Basisdokumentation

41 / 44
Siemens VAV-Kompaktregler G..B181.1E/3 | VAV-Modularregler ASV181.1E/3 CE1P3544de
Smart Infrastructure 2021-10-26
9.2 Parameter und Funktionsbeschreibung
9.2.1 Vnom (Nominaler Volumenstrom) [m
3
/h oder l/s]
Die VAV-Boxen werden entsprechend dem nominalen bzw. Nennvolumenstrom
Vnom über einen OEM bestellt, von diesem kalibriert und mit Öffnungsrichtung,
Vmin und Vmax (s.u.) eingestellt. Vmax kann nicht höher sein als Vnom.
9.2.2 Vmin / Vmax (minimaler / maximaler Volumenstrom) [%]
Diese Werte begrenzen den Nennvolumenstrom relativ zu Vnom. Ihre Wirkung
wird im Kapitel 5 beschrieben.
9.2.3 Höhe über Meer [m]
Dieser Korrekturfaktor erhöht die Genauigkeit des Differenzdrucksensors. Er wird
in 500m-Schritten eingestellt, so dass für ein bestimmtes Gebäude die Einstellung
verwendet werden sollte, die der tatsächlichen Höhe am nächsten kommt.
Beispiel: Höhe des Gebäudes: 420m ü.M. Einstellung "500m" verwenden
9.2.4 Zwangssteuerung
Der Antrieb kann zu Kontroll-/Wartungszwecken oder für anlagenübergreifende
Funktionen (z.B. Nachtkühlung) mit Zwangssteuerung betrieben werden.
9.2.4.1 Lokale Zwangssteuerung:
Der Antrieb geht in diesen Zustand über, wenn ein Servicetool an der
Serviceschnittstelle (PPS2) angeschlossen wird. Optionen:
Öffnen / Schließen / Stop (abhängig von der Öffnungsrichtung)
Min / Max / Benutzervorgabe (geräteabhängig)
Befindet sich der Antrieb im Ersatzbetrieb, ist er mit lokaler Zwangssteuerung
steuerbar, nimmt aber den Ersatzbetrieb wieder auf
wenn das Servicetool abgetrennt wird,
wenn das Timeout für die lokale Zwangssteuerung überschritten wird, oder
wenn die Zwangssteuerung auf "Aus" gestellt wird.
Das Timeout beträgt 60s nach dem letzten Lese- oder Schreibzugriff bzw. nach
Trennen der Verbindung zum Servicetool.
9.2.4.2 Fern-Zwangssteuerung:
Wenn der Sollwertbereich (YC) auf DC 2…10 V eingestellt ist, kann der Antrieb mit
dem Eingangssignal YC = 0 V auf „Vollabschluss“ gefahren werden. Das
Hysterese-Verhalten ist im Diagramm unten dargestellt.