Basisdokumentation

19 / 44
Siemens VAV-Kompaktregler G..B181.1E/3 | VAV-Modularregler ASV181.1E/3 CE1P3544de
Smart Infrastructure 2021-10-26
4.2 Elektrische Installation / Verkabelung
Vor der elektrischen Installation sind die folgenden Informationen zu beachten:
„Hinweise zur Sicherheit“ in Abschnitt 7.1
„Gerätespezifische Vorschriften“ in Abschnitt 7.2
„Hinweise zur EMV-Optimierung“ in Abschnitt 7.3
4.2.1 Speisungsverkabelung
Die zulässigen Leitungslängen und Querschnitte der AC 24 V Speisungsverkabelung
sind von der Stromaufnahme der VAV-Kompaktregler und vom zulässigen
Spannungsabfall der Verbindungsleitungen zu den VAV-Kompaktreglern abhängig.
Die Leitungslängen können aus dem L/P-Diagramm (folgende Seite) oder mit Hilfe
der angegebenen Formeln bestimmt werden, vgl. hierzu auch die technischen
Daten in Abschnitt 8.
Bei der Bestimmung von Leitungslänge und Querschnitt ist außer dem zulässigen
Spannungsabfall der Speiseleitungen (siehe nachfolgende Tabelle) auch die
Einhaltung der zulässigen Toleranz der Betriebsspannung am VAV-Kompaktregler
zu beachten.
Die Dimensionierung der Leitungen ist vom verwendeten VAV-Kompaktregler-Typ
abhängig und auf folgender Basis zu bestimmen:
Typ
Betriebsspannung
Leiter
Max. zulässiger
Spannungsabfall
G..B181.1E/3,
ASV181.1E/3
AC 24 V
G0, G
je 4 % (tot. 8 %)
Folgende Kriterien sind zu berücksichtigen:
Bei stetig wirkender Steuerung: Der zulässige Stellsignalfehler, bedingt durch
den Spannungsabfall des Leiterstroms auf G0, darf max. 1 % betragen.
Der Spannungsabfall des G0-Leiters, hervorgerufen durch Ladestromspitzen
der Gleichrichterschaltung im VAV-Kompaktregler, darf max. 2 Vpp betragen.
Belastungsänderungen des VAV-Kompaktreglers können bei unsachgemässer
Dimensionierung des G0-Leiters infolge Änderung des
Gleichspannungsabfalls Eigenschwingungen hervorrufen.
Der Speisespannungsverlust bei AC 24 V darf max. 8 % (4 % über G0-Leiter)
betragen.
Der DC-Spannungsabfall über der G0-Leitung wird verursacht durch:
Unsymmetrien in der internen Antriebsspeisung (> DC 8 mA)
Stellsignalstrom DC 0,1 mA (aus Y = DC 0…10 V) und
Ausgangssignalstrom DC 1 mA (aus U = DC 0…10 V)
Der DC-Spannungsabfall kann für die folgenden Betrachtungen
vernachlässigt werden.
Vorbemerkung
Zulässige
Leitungslängen und
Querschnitte
Hinweis
Zulässiger
Spannungsabfall
Hinweise zum G0-Leiter
(G..B181.1E/3 und
ASV181.1E/3)