Datenblatt

11
Siemens
A6V12513940_de
--
_a
Smart Infrastructure
2021
06
08
Kommunikationseigenschaften
Kommunikation
Kommunikationsprotokoll Modbus RTU RS-485, nicht galvanisch getrennt
Anzahl Knoten Max. 32
Adressbereich 1...248 / 255
Werkseinstellung
255
Übertragungsformate 1-8-E-1, 1-8-N-1, 1-8-O-1, 1-8-N-2
Werkseinstellung
1-8-E-1
Baudraten (kBaud) Auto / 9.6 / 19.2 / 38.4 / 57.6 / 78.4 / 115.2
Werkseinstellung
Auto
Busabschluss 120 Ω elektronisch schaltbar
Werkseinstellung
Aus
Funktionsbeschreibung
Register 1/3 "Sollwer/Istwert"
Der Sollwert vom Regler für die anzufahrende Position, 0...100 % Hub/Drehwinkel, Skalie-
rung 0,01, d.h. 0 % = 0 und 100 % = 10000.
Der vom Antrieb zurückgemeldete Istwert mit der gleichen Skalierung.
Register 256 "Neustart des Antriebs"
Ein Neustart ist möglich durch:
Spannung zurücksetzen (Aus- und Einschalten der Speisespannung)
Senden des Buskommandos „Reinitialisieren“
Der Antrieb startet neu und setzt alle Prozesswerte ausser Istwert (= 50 %) und Sollwert
(= Aufstartsollwert) auf Werkseinstellung.
Register 256 "Selbsttest"
Der Selbsttest fährt den Antrieb in die Endlagen und setzt den Statuswert in Register 769
(Bit 09 / Bit 10) entsprechend dem Ergebnis.
Der Selbsttest schlägt fehl, wenn die Endlagen nicht von innen heraus erreicht werden (ent-
spricht einer Geräteblockade). Ein Überschreiten der Min/Max-Werte führt nicht zum Fehl-
schlagen des Selbsttests.
Der Selbsttest kann nur durchgeführt werden, wenn in Register 769 „Status“ Bit 4 = 0 ist,
d.h. es liegt aktuell keine Blockade oder Handeingriff vor.