Operation Manual

10
Erste Schritte
C38H / BRD - AUT / A31008-M2056-B101-2-19 / starting.fm / 10.06.2010
Version 4, 29.10.2007
Nach erfolgreicher automatischer oder manueller Anmeldung wird
angezeigt:
Das Mobilteil erhält die jeweils niedrigste freie interne Nummer (1–4). Ist mehr als
ein Mobilteil an der Basis angemeldet, wird die interne Nummer im Display ange-
zeigt, z. B. INT 2. Sind die internen Nummern 1–4 bereits an andere Geräte verge-
ben, wird die Nummer 4 überschrieben.
Lassen Sie Mobilteil zum Laden der Akkus in der Basis/Ladeschale stehen.
Bei Fragen und Problemen
¢ S. 29.
Erstes Laden und Entladen der Akkus
Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur möglich, wenn die Akkus zunächst
vollständig geladen und entladen werden.
ÐV
Þ
Menü
u die Empfangsstärke des Funkkontaktes zwischen
Basis und Mobilteil:
–gut bis gering: ÐiÑÒ
–kein Empfang: | blinkt
u der Ladezustand der Akkus:
= e V U (leer bis voll)
= blinkt: Akkus fast leer
e V U blinkt: Ladevorgang
Hinweis
Das Mobilteil darf nur in die dafür vorgesehene Basis bzw. Ladeschale gelegt
werden.
Hinweis
u Nach dem ersten Laden und Entladen können Sie Ihr Mobilteil nach jedem
Gespräch in die Basis bzw. Ladeschale zurücklegen.
u Wiederholen Sie den Lade- und Entlade-Vorgang immer, wenn Sie die Akkus aus
dem Mobilteil entfernen und wieder einlegen.
u Die Akkus können sich während des Aufladens erwärmen. Das ist ungefährlich.
u Die Ladekapazität der Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger Zeit.
¤ Dazu das Mobilteil elf Stunden in die Basis
bzw. Ladeschale legen.
¤ Dann das Mobilteil aus der
Basis bzw. Ladeschale neh-
men und es erst wieder hin-
einlegen, wenn die Akkus
vollständig entladen sind.
11 h