User Manual
Table Of Contents

25/44
Siem ens Technische Grundlagen: Drehantriebe GEB...1 CM2Z4621de
Building Technologies 2017-05-26
7.2 Elektrische Funktionskontrolle
Die Betriebszustände des Antriebs sind wie folgt zu kontrollieren, siehe auch Kapitel
9.3 „Anschlussschaltpläne (Dreipunktsteuerung)".
Ader-Anschlüsse
Drehrichtung
AC 24 V AC 230 V
1 – 6 4 – 6 Uhrzeigersinn
1 – 7 4 – 7 Gegenuhrzeigersinn
1 – 6 / 1 – 7 offen 4 – 6 / 4 – 7 offen Antrieb bleibt in erreichter Stellung
Die Betriebszustände des Antriebs sind wie folgt zu kontrollieren, siehe auch Kapitel
9.4 „Anschlussschaltpläne (stetig wirkend)":
∂ Durch Anlegen des Eingangssignals Y = DC 10 V dreht der Antrieb (im Uhrzeiger-
oder Gegenuhrzeigersinn gemäss DIL-Schalterstellung).
∂ Die eingestellte Drehrichtung am DIL-Schalter muss mit der gewünschten Klappen-
drehrichtung übereinstimmen.
∂ Nach Unterbrechen der Betriebsspannung AC 24 V bleibt der Antrieb stehen.
∂ Nach Unterbrechen des Stellsignals Y, aber vorhandener Betriebsspannung, dreht
der Antrieb in die Nullstellung.
Werkeinstellung: Die Potentiometer zum Einstellen von Startpunkt Uo und Arbeitsbe-
reich ΧU sind auf folgende Werte gesetzt: Uo = 0 V, ΧU = 10 V
Die eingestellten Werte für Uo und ΧU sind in die Anlagenpapiere einzutragen.
Kontrolle der Ausgangsspannung U:
∂ Bei nicht aktivierter Selbstadaption: U = DC 0...10 V für den Drehwinkel 90°.
∂ Bei aktivierter Selbstadaption: U = DC 0...10 V für den ermittelten Drehbereich.
Messen der Widerstandsänderung während sich der Antrieb von 0...90° dreht.
∂ Umschalten der Hilfsschalterkontakte „A“ und „B“, wenn der Antrieb deren Schaltstel-
lungen erreicht.
∂ Mittels Einstellwerkzeug (im Lieferumfang enthalten) die Einstellachsen auf den
gewünschten Wert setzen. (siehe auch unter Kapitel 3.2 „ Drehbereich und mechani-
sche Begrenzung")
Die Winkel-Skalenwerte sind nur in der Nullstellung des Antriebs (Drehrichtung Uhr-
zeigersinn) gültig.
Die Hilfsschalter sind wie folgt eingestellt:
∂ Schalter A: Umschaltpunkt bei 5°
∂ Schalter B: Umschaltpunkt bei 85°
Die Funktionen dieser Antriebe sind mit den drei DIL-Schaltern zu überprüfen.
∂ Die eingestellte Drehrichtung muss mit der gewünschten Klap-
pendrehrichtung übereinstimmen.
∂ Werkeinstellung:
∂ Für die Spezialschaltungen gemäss Kapitel 9.4.2 sind die Be-
triebszustände ebenfalls zu kontrollieren.
Drehbewegung:
Dreipunktsteuerung
GEB13..1, GEB33..1
Drehbewegung:
Stetig wirkende Steuerung
GEB16..1
Stellsignal-Kennlinie
GEB163.1, GEB164.1
Hinweis
Stellungsmelder
Rückführpotentiometer
Hilfsschalter A und B
Wichtig
Werkeinstellung
DIL-Schalter
bei GEB16..1
Drehrichtung










