User Manual

Table Of Contents
22/44
Siem ens Drehantriebe ohne Federrücklauf GEB…1 CM2Z4621de
Building Technologies 2017-05-26
In den folgenden Kapiteln werden anhand von Beispielen für die verschiedenen
Antriebstypen die zulässigen Leitungslängen und -querschnitte bestimmt.
Die Beispiele mit parallel geschalteten Antrieben gelten für folgende Schaltungsanord-
nung:
L1
L2 A1
L2
L2
A2
L2 A3
A4
L1
G0
G0
G0
G0
G0
G0
G
G
G
G
G
G
Regel- oder
Steuergerät
4614S01de
Die Leitungswiderstände von L2 sind gleich gross und gegenüber L1 zu vernachlässi-
gen. Für andere Schaltungen (Ring-, Sternschaltung) sind die zulässigen Leitungslän-
gen L2 separat zu berechnen.
6.2 Verdrahtung für Antriebe (Dreipunkt)
Bei den Dreipunktantrieben werden nur die Verhältnisse bei AC 24 V Speisung be-
trachtet. Die Dimensionierung erfolgt für die Leitungen 1 (G), 6 (Y1) und 7 (Y2).
Die Leistungsaufnahme eines Antriebs und der zulässige Spannungsabfall sind aus der
Tabelle ersichtlich.
Betriebsspannung /
Stellsignal
Leistungs-
aufnahme
Zul. Spannungsabfall für Leiter...
1 (G), 6 (Y1), 7 (Y2)
AC 24 V 3,5 VA ΧU/U = max. 8 % (je 4 %/Leiter)
Das Schema zeigt die in den Verbindungsleitungen fliessenden Ströme bei 1 Antrieb.
M
AC 24 V 0,15 A
0 V
0 V
G
Y1
Y2
4621G06
GEB13...
1
6
7
Bestimmung der Leitungslängen bei 2 Antrieben GEB13..1 und AC 24 V Speisung.
Massgebend für die Leitungsdimensionierung sind die Ströme in den Leitungen
1 (G) und 6 (Y1) bzw. 7 (Y2).
Max. zulässiger Spannungsabfall = 4% pro Leiter (total 8 %).
Leistung = 2 x 3,5 VA = 7 VA
Leiterstrom = 2 x 0,15 A = 0,3 A
Zulässige einfache Leitungslänge: 280 m bei 1,5 mm
2
Leiterquerschnitt
Leitungslängen bei
parallelgeschalteten
Antrieben
Annahme
Antriebe mit Drei-
punktsteuerung
GEB13..1
Leistungsaufnahme und
zul. Spannungsabfall bei
1 Antrieb
Prinzipschema:
Leitungsströme
bei AC 24 V
Beispiel:
Parallelschaltung von
2 Antrieben