Basisdokumentation

14/44
Siemens Drehantriebe mit Federrücklauf GCA…1 CE1Z4613de
Building Technologies Technik 2017-05-26
3.4 Einstellbare Kennlinienfunktion
Ein stetiges Stellsignal DC 0...35 V von einem Regler steuert den Antrieb.
Der Drehwinkel ist proportional dem Stellsignal. Mit dem Potentiometer "Uo" kann der
Startpunkt zwischen DC 0...5 V und mit dem Potentiometer "ΧU" der Arbeitsbereich
zwischen DC 2...30 V eingestellt werden.
100
0
U
O
Ys [%]
4637D04
2 5 10 35
2)
1)
Χ
U (max. 30 V)
4)
30
Y [V]
3)
Ys Stellbereich: 100 % = Drehwinkel 95°
Y Stellsignal
Uo Startpunkt
ΧU Arbeitsbereich (für Ys = 100 %)
Uo
2
4
0
1
3
5
ΧU
30
2
15
10
5
20
25
Uo
4
6
3
7
Z
0
1
ΧU
Beispiel
Stellsignal
Y
Stellbereich
Ys
Einstellungen
Uo ΧU
1) DC 0...2 V 0...100 % DC 0 V DC 2 V
2)
DC 5...10 V
DC 5...35 V
0...17 %
0...100 %
DC 5 V DC 30 V
3)
DC 0...10 V
DC 0...30 V
0...33 %
0...100 %
DC 0 V DC 30 V
4)* DC 0...10 V 0...100 % DC 0 V DC 10 V
4)* Kennlinie bei Werkeinstellung
Der Y-Eingang ist limitiert auf maximal DC 35 V.
Der einstellbare Arbeitsbereich ΧU beträgt maximal 30 V.
Gesucht wird der einzustellende Arbeitsbereich ΧU, wenn der Antrieb von 0...50 % bei
einem Stellsignal von Y = DC 2...10 V öffnen soll. Der Startpunkt Uo beträgt somit 2 V.
Der Drehwinkel ist 90°. Die Selbstadaption ist nicht aktiviert.
Berechnung des Einstellwertes für ΧU:
Ζ
Ζ∴
Ζ∴ Ζ∴
( (
V16 V2 V10
%50
%100
VUoV10
% YsllbereichArbeitsste
%maxYschStellbereimax.
U <,<,<Χ
Uo = 2 V, ΧU = 16 V
Antriebe
GCA163.1, GCA164.1
Beispiele gemäss
Diagramm
Hinweis
Beispiel
Berechnungsformel
Einstellungen der Poten-
tiometer