User Manual

15-2
Siemens Schweiz AG www.siemens.com/bt/de/gamma 2019
Building Technologies Division
Technische Informationen und Anwendungsbeispiele
Technische Informationen
Systemübersicht
Gebäudesystemtechnik GAMMA instabus - das
zukunftssichere Installationsbussystem auf Basis
von KNX
GAMMA instabus ist ein ereignisorientiertes, dezentrales Steuerbus-
system auf Basis von KNX, dem weltweiten Standard für Haus- und
Gebäudesystemtechnik. KNX ist sowohl als internationaler Standard
(ISO/IEC 14543-3), als europäischer Standard (CENELEC EN 50090 und
CEN EN 13321-1) wie auch als chinesischer Standard (GB/T 20965)
anerkannt. KNX ist somit zukunftssicher. KNX-Produkte verschiedener
Hersteller können kombiniert werden – das KNX-Logo garantiert
Vernetzbarkeit und Interoperabilität. KNX ist somit der weltweit einzige
offene Standard für die Steuerung von Zweck- und Wohngebäuden.
Mit dem durchgehenden Bussystem KNX werden die Steuerungsinfor-
mationen (Befehlsgeber) an alle Komponenten der Gebäudeautomati-
on geleitet. Die Aktoren (Befehlsempfänger) empfangen diese Befehle
über die KNX-Buslinie und werden daraufhin ausgesteuert.
Installationssystem mit KNX
Aktoren (Befehlsempfänger)
Sensoren (Befehlsgeber)
Beleuchtung Sonnenschutz Heizung Lüftung Klima
Bedienen Raumklima Wetterdaten Präsenz
KNX
AC 230/400 V
Beispiele der Anwendungsgebiete mit KNX sind:
Beleuchtung
Sonnenschutz
Heizung, inklusive der bedarfsorientierten Regelung der
Primäranlagen
Lüftung
Klima
Anzeigen und Bedienen
Raumklima, zur Messung von CO₂, Luftqualität und Luftfeuchtigkeit
Auswertung von Wetterdaten wie Windstärke, Sonneneinstrahlung,
Tag- und Nachzeiten
Präsenz im Raum
KNX integriert im Wohn- oder Zweckbau zahlreiche Gebäudefunk-
tionen, für die bislang Einzelsysteme zum Einsatz kamen. Die Anfor-
derungen an den Komfort im Raum steigen, welcher mit tageszeit- und
präsenzabhängiger Klimatisierung und Beleuchtung realisiert werden
kann. Weiterhin wird der effiziente Umgang mit Energie immer wich-
tiger. Eine intelligente Steuerung und Überwachung aller eingesetzten
Produkte impliziert auch die Verkabelung der Sensoren und Regler
mit den Steuerungs- und Überwachungszentralen. Die herkömmliche
Verkabelung führt zu Kabellasten und zu höherem Planungs- und Ins-
tallationsaufwand, höherem Brandrisiko und rapide steigenden Kosten.
Durch die intelligente Vernetzung aller Busteilnehmer über eine
KNX-Busleitung ergibt sich eine erhebliche Verringerung des Leitungs-
guts und damit der Brandlast. Die Energiezuleitung wird direkt zu den
Verbrauchern geführt und kann über die dezentrale, d.h. in unmittel-
barer Nähe zum Verbraucher montierte Aktorik auch von Verbraucher
zu Verbraucher geführt werden. Die Sensoren werden über die Bus-
leitung verbunden. Die Systemtechnik von KNX ist auf Gewerkeinteg-
ration ausgelegt, d.h. mit einer mehrfachen Bedienoberfläche wird die
Beleuchtung gesteuert, die Jalousie betätigt und die Lüftung ein- und
ausgeschaltet.
Eine Installation auf Basis von KNX bietet unter anderem folgenden
Vorteile:
Einbau einer zukunftssicheren Systemtechnik
Reduzierung der Leitungsmengen
Schnelles und einfaches Nachrüsten zusätzlicher Funktionen
Gewerkübergreifender Einsatz der Produkte verschiedener Hersteller
möglich
Senkung des Energiebedarfes und der Betriebskosten
Reduzierte Folgekosten bei späteren Nutzungsänderungen und
Änderungen der ursprünglichen Raumaufteilung (Umparametrieren
statt Uminstallieren)
Fernwartung und -überwachung über IP-Netzwerkkopplung für
verteilte Liegenschaften
Systemaufbau
KNX bildet ein aufwärtskompatibles, flexibles und innovatives System
für die unterschiedlichen Anwendungen im Wohnungs- und im Zweck-
bau. Neben der Busleitung als Übertragungsmedium KNX TP (Twisted
Pair) stehen zur Systemergänzung die Übertragungsmedien Ethernet
KNXnet/IP, Funk KNX RF (Radio frequency) und Infrarot (Infrared) zur
Verfügung. Somit erleichtert KNX die Realisierung spezieller Kun-
denwünsche und Nutzungsänderungen schnell und einfach durch-
zuführen.
KNX TP (Twisted Pair)
Die Signalübertragung bei KNX TP (Twisted Pair) erfolgt über die
zertifizierte Busleitung. Der Einsatz dieser getrennten Busleitung als
Übertragungsmedium gewährleistet eine sehr hohe Störfestigkeit.
KNXnet/IP (Ethernet)
Die Signalübertragung bei KNXnet/IP erfolgt über das Internet-Protokoll
(IP). Es ermöglicht die Nutzung von vorhandener Netzwerk-Infra-
struktur (LAN). Die Kopplung zwischen LAN und KNX erfolgt über KNX-
net/IP-Schnittstellen. Somit ist eine Kopplung von ganzen KNX
Installationen zwischen Gebäuden und der Fernzugriff über Internet/
Intranet möglich. Zur sicheren Übertragung von Daten stehen die
üblichen Sicherheitsmechanismen der Netzwerkkomponeten zur
Verfügung.
KNX-RF (Funk)
KNX Geräte, die dieses Kommunikationsmedium unterstützen, ver-
wenden Radiofrequenzsignale (RF), um KNX Telegramme zu übertra-
gen. Diese werden auf dem 868 MHz Frequenzband gesendet.
1515
38_VS_2019_Gamma HQ_DE_Kapitel 15_V1.indd 2 28.06.2018 20:27:51
© Siemens Schweiz AG 2018