User Manual
Das Betriebsverhalten von Brandmeldern unter dem Einfluss von Gammastrahlen
6
Building Technologies 000505_d_de_--.doc
Fire Safety & Security Products 01.2007
2 Das Betriebsverhalten von Brandmeldern unter dem
Einfluss von Gammastrahlen
2.1 Einleitung
Die folgende Zusammenstellung gibt Aufschluss über das Ansprechverhalten
von Brandmeldern, Sockeln und anderen Bausteinen unter dem Einfluss von
Gammastrahlen.
2.2 Geprüfte Brandmelder bzw. Sockel
MS7
Ionisationsrauchmelder F716, F800, F910
Streulichtrauchmelder R716, R910
MS9 / MS9i
Wärmemelder D900
Ionisationsrauchmelder F930
Sockel Z94B, Z94i, Z94Mi
Masterelement E90Mi
Steuerelement E90Ci
Spezial Melder
Infrarot–Flammenmelder S610, S2406, 2406Ex, DF1192
Linearer Rauchmelder A2400, DLO1191
DS11
DS1130– AnalogPLUS AlgoRex DO1131A
DS1150– Interaktiv AlgoRex DO1152A, DOT1152A,
DT1152A
Sinteso
Wärmemelder FDT 241, FDT 221
Streulichtrauchmelder FDO 241, FDO 221
Mehrkriterienmelder FDOOT 241-9, FDOOT 241-8, FDOOT 221
I/O Modul FDCIO222
Infrarot-Flammenmelder FDF 241-9
Linearer Rauchmelder FDL 241-9
2.3 Brandmelder und Linienbausteine neuerer Generation
Neue Meldergenerationen habe alle ASIC und zum Teil ∝P und sind deshalb
empfindlich auf Gammastrahlen.