Bedienungsanleitung

Table Of Contents
SINAMICS G120 Control Units CU230P-2
Listenhandbuch, 04/2018, A5E33838102
259
2 Parameter
2.2 Liste der Parameter
Wert: 0: Gesperrt
1: Motordaten identifizieren und Drehzahlregler optimieren
2: Motordaten identifizieren (im Stillstand)
3: Drehzahlregler optimieren (drehender Betrieb)
Abhängigkeit: Siehe auch: p1300, p1910, p1960
Siehe auch: A07980, A07981, F07983, F07984, F07985, F07986, F07988, F07990, A07991
Achtung: p1900 = 3:
Diese Einstellung sollte nur dann gewählt werden, wenn die Motordaten-Identifizierung im Stillstand bereits
durchgeführt wurde.
Zur permanenten Übernahme der ermittelten Einstellungen ist nichtflüchtig zu speichern (p0971).
Während der drehenden Messung ist das Speichern von Parameter nicht möglich (p0971).
Hinweis: Nur mit der Durchführung beider Messungen (zuerst im Stillstand, danach bei drehendem Motor), werden die Motor-
und Regelungsparameter der Vektorregelung optimal eingestellt. Die Messung bei drehendem Motor erfolgt nicht bei
p1300 < 20 (U/f-Steuerungen).
Mit Einstellen des Parameters wird eine entsprechende Warnung ausgegeben.
Der Einschaltbefehl muss während einer Messung gesetzt bleiben und wird nach Abschluss der Messung
automatisch vom Antrieb zurückgesetzt.
Die Dauer der Messungen kann zwischen 0.3 s und einigen Minuten liegen. Diese Zeit wird beispielsweise von der
Motorgröße und den mechanischen Bedingungen beeinflusst.
Am Ende der Motordatenidentifikation wird automatisch p1900 = 0 gesetzt.
Ist eine Relunktanzmaschine parametriert, wird hrend der stehenden Messung einen Pollageidentifikation
durchgeführt. Somit können aufgetretene Fehler auch der Pollageidentifikation zugeordnet werden.
Bei U/f-Steuerung (p1300) ist eine Identifikation mit Drehzahlregler optimieren nicht sinnvoll (z. B. p1900 = 1).
Beschreibung: Einstellung der Motordatenidentifikation und Drehzahlregleroptimierung.
Zuerst ist die Motordatenidentifikation bei stillstehendem Motor durchzuführen (p1900 = 1, 2; siehe auch p1910).
Darauf aufbauend können weitere Motor- und Regelungsparameter mit Hilfe der Motordatenidentifikation bei
drehendem Motor ermittelt werden (p1900 = 1, 3; siehe auch p1960; nicht bei p1300 < 20).
p1900 = 0:
Funktion gesperrt.
p1900 = 1:
Setzt p1910 = 1 und p1960 = 0, 1 abhängig von p1300
Bei vorhandenen Antriebsfreigaben wird mit dem nächsten Einschaltbefehl eine Motordatenidentifikation im
Stillstand durchgeführt. Der Motor führt Strom und kann sich bis zu einer viertel Umdrehung ausrichten.
Mit dem nachfolgenden Einschaltbefehl erfolgt eine drehende Motordatenidentifikation und zusätzlich eine
Drehzahlregleroptimierung durch Messungen bei unterschiedlichen Motordrehzahlen.
p1900 = 2:
Setzt p1910 = 1 und p1960 = 0
Bei vorhandenen Antriebsfreigaben wird mit dem nächsten Einschaltbefehl eine Motordatenidentifikation im
Stillstand durchgeführt. Der Motor führt Strom und kann sich bis zu einer viertel Umdrehung ausrichten.
p1900 = 3:
Setzt p1960 = 0, 1 abhängig von p1300
Diese Einstellung sollte nur dann gewählt werden, wenn die Motordaten-Identifizierung im Stillstand bereits
durchgeführt wurde.
Bei vorhandenen Antriebsfreigaben wird mit dem nächsten Einschaltbefehl eine drehende Motordatenidentifikation
und zusätzlich eine Drehzahlregleroptimierung durch Messungen bei unterschiedlichen Motordrehzahlen
durchgeführt.
p1900 = 11, 12:
Wie p1900 = 1, 2 mit dem Unterschied, dass nach der Messung direkt in den Betrieb gewechselt wird. Dazu wird
p1909.18 = p1959.13 = 1 gesetzt.
p1900 Motordatenidentifikation und Drehende Messung / MotID und Dreh Mes
PM240 Zugriffsstufe: 2 Berechnet: - Datentyp: Integer16
Änderbar: C(1), T Normierung: - Dyn. Index: -
Einheitengruppe: - Einheitenwahl: - Funktionsplan: -
Min Max Werkseinstellung
0 12 0