Bedienungsanleitung

Table Of Contents
SINAMICS G120 Control Units CU230P-2
Listenhandbuch, 04/2018, A5E33838102
813
4 Störungen und Warnungen
4.2 Liste der Störungen und Warnungen
F07896 Antrieb: Lastüberwachung Pumpe Leckage
Meldungsklasse: Anwendung/Technologische Funktion gestört (17)
Reaktion: AUS1 (AUS2, AUS3, KEINE)
Quittierung: SOFORT
Ursache: Die Lastüberwachung ist für Pumpe konfiguriert (p2193 = 4).
Die Überwachung erkennt eine Leckage im Pumpenkreislauf.
Die Pumpe benötigt in diesem Fall weniger Drehmoment als im Normalbetrieb um die Restmenge zu fördern.
Siehe auch: p2181, p2182, p2183, p2184, p2186, p2188, p2190, p2193
Abhilfe: - Leckage im Pumpenkreislauf beseitigen.
- Bei Fehlauslösung die Drehmomentschwellen der Leckagekennlinie vermindern (p2186, p2188, p2190).
F07900 (N, A) Antrieb: Motor blockiert
Meldungsklasse: Anwendung/Technologische Funktion gestört (17)
Reaktion: AUS2 (AUS1, AUS3, KEINE, STOP2)
Quittierung: SOFORT
Ursache: Der Motor arbeitet länger als die Zeit in p2177 an der Drehmomentgrenze und unterhalb der Drehzahlschwelle in
p2175.
Diese Meldung kann auch ausgelöst werden, wenn die Drehzahl schwingt und der Drehzahlreglerausgang immer
wieder kurzzeitig an den Anschlag kommt.
Es ist auch möglich, dass die thermische Überwachung des Leistungsteils die Stromgrenze reduziert (siehe p0290)
und dadurch der Motor abgebremst wird.
Siehe auch: p2175 (Motor blockiert Drehzahlschwelle), p2177 (Motor blockiert Verzögerungszeit)
Abhilfe: - Freies Bewegen des Motors überprüfen.
- Wirksame Drehmomentgrenze überprüfen (r1538, r1539).
- Parameter der Meldung "Motor blockiert" überprüfen und eventuell richtigstellen (p2175, p2177).
- Drehrichtungsfreigaben beim Fangen des Motors überprüfen (p1110, p1111).
- Bei U/f-Steuerung: Stromgrenzen und Hochlaufzeiten überprüfen (p0640, p1120).
F07901 Antrieb: Motor Überdrehzahl
Meldungsklasse: Anwendung/Technologische Funktion gestört (17)
Reaktion: AUS2 (IASC/DCBRK)
Quittierung: SOFORT
Ursache: Die maximal zulässige Drehzahl wurde positiv oder negativ überschritten.
Die maximal zulässige positive Drehzahl wird wie folgt gebildet: Minimum (p1082, CI: p1085) + p2162
Die maximal zulässige negative Drehzahl wird wie folgt gebildet: Maximum (-p1082, CI: 1088) - p2162
Abhilfe: Bei positiver Drehrichtung gilt:
- r1084 überprüfen und eventuell p1082, CI: p1085 und p2162 richtigstellen.
Bei negativer Drehrichtung gilt:
- r1087 überprüfen und eventuell p1082, CI: p1088 und p2162 richtigstellen.
Vorsteuerung des Drehzahlbegrenzungsreglers aktivieren (p1401.7 = 1).
Hysterese für Überdrehzahlmeldung p2162 vergrößern. Dessen Obergrenze ist abhängig von der maximalen
Motordrehzahl p0322 und der Maximaldrehzahl p1082 des Sollwertkanals.
F07902 (N, A) Antrieb: Motor gekippt
Meldungsklasse: Anwendung/Technologische Funktion gestört (17)
Reaktion: AUS2 (AUS1, AUS3, IASC/DCBRK, KEINE, STOP2)
Quittierung: SOFORT
Ursache: Es wurde erkannt, dass der Motor länger als in p2178 eingestellt gekippt ist.
Störwert (r0949, dezimal interpretieren):
1: Reserviert.
2: Kipperkennung über r1408.12 (p1745) oder über (r0084 ... r0083).
Siehe auch: p2178 (Motor gekippt Verzögerungszeit)
Abhilfe: Grundsätzlich sollte sichergestellt sein, dass sowohl die Motordatenidentifikation als auch die drehende Messung
durchgeführt wurden (siehe p1900, r3925).
- Überprüfen, ob Antrieb im gesteuerten Betrieb oder wenn der Drehzahlsollwert noch Null ist, allein durch die Last
kippt. Wenn ja, Stromsollwert über p1610 erhöhen.