Bedienungsanleitung

Table Of Contents
2 Parameter
2.2 Liste der Parameter
SINAMICS G120 Control Units CU230P-2
206 Listenhandbuch, 04/2018, A5E33838102
Beschreibung: Einstellung der Konfiguration für die U/f-Steuerung.
Abhängigkeit: Nicht sichtbar bei Applikationsklasse: "Dynamic Drive Control" (DDC, p0096 = 2)
Achtung: p1302 Bit 5 = 1: (nur bei Feldorientierung p1302 Bit 4 = 1)
Diese Einstellung ist nur für sehr schnelle Beschleunigungen zu wählen.
Hinweis: Zu Bit 04:
Feldorientierung für die Regelung der Applikationsklasse Standard Drive Control (p0096 = 1). Die Aktivierung der
Feldorientierung erfolgt mit der automatischen Berechnung, wenn p0096 = 1 eingestellt ist.
Zu Bit 05 (nur wirksam bei p1302.4 = 1):
Der Anfahrstrom bei Beschleunigungsvorgängen (p1311) führt üblicherweise zu einer Anhebung von Strombetrag
und Fluss. Mit p1302.5 = 1 wird die Stromanhebung nur in Richtung der Last vorgenommen. p1302.5 ist zusammen
mit p1310 und p1311 maßgeblich für die Qualität des Anfahrverhaltens verantwortlich.
Zu Bit 07:
Bei Feldorientierung (Bit04 = 1) unterstützt ein Iq,max-Regler den Strombegrenzungsregler (siehe p1341). Das
Sperren des Integralanteils kann ein Kippen des Antriebs bei Überlast verhindern.
Zu Bit 08:
Zur Verbesserung schnellerer Anfahrvorgänge bei Motoren größerer Leistung kann die Berücksichtigung der
Sättigungskennlinie eingeschaltet werden.
Zu Bit 09:
Bei Feldorientierung (Bit04 = 1) wird der Strom während der Aufmagnetisierung des Asynchronmotors automatisch
angehoben, wenn die Aufmagnetisierungszeit p0346 verkürzt wird.
Beschreibung: Definiert die Spannungsanhebung in [%] bezogen auf den Motor-Bemessungsstrom (p0305).
Die Höhe der permanenten Spannungsanhebung wird mit steigender Frequenz zurückgenommen, so dass bei
Motor-Bemessungsfrequenz die Motor-Bemessungsspannung anliegt.
Die Höhe der Anhebung in Volt ist bei Frequenz Null wie folgt definiert:
Spannungsanhebung [V] = 1.732 x p0305 (Motor-Bemessungsstrom [A]) x r0395 (Ständer-/Primärteilwiderstand
[Ohm]) x p1310 (Spannungsanhebung permanent [%]) / 100 %
Bei kleinen Ausgangsfrequenzen ist nur eine kleine Ausgangsspannung zur Aufrechterhaltung des Motorflusses
vorhanden. Die Ausgangsspannung kann jedoch zu gering sein, um Folgendes zu tun:
- Den Asynchronmotor aufmagnetisieren.
- Die Last halten.
- Verluste im System ausgleichen.
Die Ausgangsspannung kann daher mit p1310 angehoben werden.
Die Spannungsanhebung kann sowohl bei einer linearen als auch einer quadratischen U/f-Kennlinie angewendet
werden.
p1302[0...n] U/f-Steuerung Konfiguration / U/f Konfig
PM240
PM330
Zugriffsstufe: 3 Berechnet: - Datentyp: Unsigned16
Änderbar: T Normierung: - Dyn. Index: DDS, p0180
Einheitengruppe: - Einheitenwahl: - Funktionsplan: -
Min Max Werkseinstellung
- - 0000 0000 0000 0000 bin
Bitfeld: Bit Signalname 1-Signal 0-Signal FP
04 Feldorientierung Ja Nein -
05 Anfahrbeschleunigungsstrom ohne
Flussanhebung
Ja Nein -
07 Iq,max Regler I-Anteil sperren Ja Nein -
08 Sättigungskennlinie bei Anfahrstrom Ja Nein -
09 Stromanhebung bei Schnellmagnetisierung Ja Nein -
p1310[0...n] Anfahrstrom (Spannungsanhebung) permanent / I_Anfahr (Ua) perm
PM230
PM250, PM260
Zugriffsstufe: 2 Berechnet: p0340 = 1 Datentyp: FloatingPoint32
Änderbar: U, T Normierung: - Dyn. Index: DDS, p0180
Einheitengruppe: - Einheitenwahl: - Funktionsplan: 6300, 6301
Min Max Werkseinstellung
0.0 [%] 250.0 [%] 50.0 [%]