Bedienungsanleitung

Table Of Contents
SINAMICS G120 Control Units CU230P-2
Listenhandbuch, 04/2018, A5E33838102
819
4 Störungen und Warnungen
4.2 Liste der Störungen und Warnungen
A07980 Antrieb: Drehende Messung aktiviert
Meldungsklasse: Fehler in Parametrierung/Konfiguration/Inbetriebnahmeablauf (18)
Reaktion: KEINE
Quittierung: KEINE
Ursache: Die drehende Messung (automatische Optimierung des Drehzahlreglers) ist aktiviert.
Mit dem nächsten Einschaltbefehl wird die drehende Messung durchgeführt.
Hinweis:
Während der drehenden Messung ist das Speichern von Parametern nicht möglich (p0971).
Siehe auch: p1960 (Drehende Messung Auswahl)
Abhilfe: Keine notwendig.
Die Warnung verschwindet automatisch nach erfolgreicher Beendigung der Drehzahlregleroptimierung oder bei
Einstellung von p1900 = 0.
A07981 Antrieb: Drehende Messung Freigaben fehlen
Meldungsklasse: Fehler in Parametrierung/Konfiguration/Inbetriebnahmeablauf (18)
Reaktion: KEINE
Quittierung: KEINE
Ursache: Die drehende Messung kann aufgrund von fehlenden Freigaben nicht gestartet werden.
Bei p1959.13 = 1 gilt:
- Freigaben für den Hochlaufgeber fehlen (siehe p1140 ... p1142).
- Freigaben für den Drehzahlreglerintegrator fehlen (siehe p1476, p1477).
Abhilfe: - Anstehende Störungen quittieren.
- Fehlende Freigaben herstellen.
Siehe auch: r0002 (Antrieb Betriebsanzeige), r0046 (Fehlende Freigaben)
F07983 Antrieb: Drehende Messung Sättigungskennlinie
Meldungsklasse: Fehler in Parametrierung/Konfiguration/Inbetriebnahmeablauf (18)
Reaktion: AUS1 (AUS2, KEINE)
Quittierung: SOFORT
Ursache: Während der Bestimmung der Sättigungskennlinie ist ein Fehler aufgetreten.
Störwert (r0949, dezimal interpretieren):
1: Es wurde kein stationärer Betriebspunkt der Drehzahl erreicht.
2: Es wurde kein stationärer Betriebspunkt des Rotorflusses erreicht.
3: Es wurde kein stationärer Betriebspunkt des Adaptionskreises erreicht.
4: Der Adaptionskreis erhielt keine Freigabe.
5: Feldschwächung aktiv.
6: Drehzahlsollwert konnte nicht angefahren werden, da Minimalbegrenzung aktiv.
7: Drehzahlsollwert konnte nicht angefahren werden, da Ausblendband aktiv.
8: Drehzahlsollwert konnte nicht angefahren werden, da Maximalbegrenzung aktiv.
9: Einige Werte der ermittelten Sättigungskennlinie sind nicht plausibel.
10: Sättigungskennlinie konnte wegen zu großem Lastmoment nicht sinnvoll ermittelt werden.
Abhilfe: Zu Störwert = 1:
- Gesamtes Trägheitsmoment des Antriebs ist sehr viel größer als das des Motors (p0341, p0342).
Drehende Messung (p1960) abwählen, Trägheitsverhältnis p0342 eintragen, Drehzahlregler neu berechnen p0340 =
4 und Messung wiederholen.
Zu Störwert = 1 ... 2:
- Messdrehzahl (p1961) vergrößern und Messung wiederholen.
Zu Störwert = 1 ... 4:
- Motorparameter überprüfen (Typenschilddaten). Nach Änderung: p0340 = 3 berechnen.
- Trägheitsmoment prüfen (p0341, p0342). Nach Änderung: p0340 = 3 berechnen.
- Motordatenidentifikation durchführen (p1910).
- Eventuell Dynamikfaktor verkleinern (p1967 < 25 %).
Zu Störwert = 5:
- Der Drehzahlsollwert (p1961) ist zu hoch gewählt. Drehzahl verringern.