Bedienungsanleitung

4.5.4 Klemmenleisten
Klemmenleisten mit Verdrahtungsbeispiel
99RSWLRQDOH6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ
%H]XJI¾U.OHPPH
9$XVJDQJPD[P$
$QDORJHLQJDQJ99P$P$
%H]XJI¾U.OHPPH
$QDORJHLQJDQJ99P$P$
%H]XJI¾U.OHPPH
$QDORJDXVJDQJ9ಹ9P$ಹP$
$QDORJDXVJDQJ9ಹ9P$ಹP$
9$XVJDQJPD[P$
%H]XJI¾U.OHPPHQXQG
%H]XJI¾U.OHPPHQXQG
%H]XJI¾U.OHPPHQXQG
%H]XJI¾U.OHPPHQXQG
%H]XJI¾U.OHPPHQXQG
%H]XJI¾U.OHPPHQXQG
%H]XJI¾U.OHPPHQXQG
6HQVRU3W/*1LRGHU$QDORJHLQJDQJ
6HQVRU3W/*1L
'LJLWDODXVJDQJPD[$9'&
%H]XJI¾U'LJLWDOHLQJ¦QJH
9$XVJDQJPD[P$
'LJLWDODXVJ¦QJH
PD[$9'&
$9$&

7HPSHUDWXUVHQVRU37&.7<3W%LPHWDOO
'LJLWDOHLQJ¦QJH
I¾UGHQ$QVFKOXVV3RGHU0VFKDOWHQGHU.RQWDNWH
ORZ9KLJK!9PD[9
9,1

*1',1
$,
$,


$2
*1'

*1'

9RXW

*1'

$,1,

*1'
$,1,
9RXW
*1'
$,
$,
$2
*1'
'212

'2&20
702725
702725
9RXW

*1'

',&20
',
',
',
',
',
',
9
H[W
*1'
H[W
9
H[W
*1'
H[W
'212

'2&20



'21&
'212
'2&20
'21&
;
;
;
;
ุN˖
ุN˖
1)
Für Anlagen entsprechend UL gilt: Maximalbelastung 3 A 30 V DC oder 2 A 250 V AC
Bild 4-26 Verdrahtung der Digitaleingänge mit p-schaltenden Kontakten und interner 24-V-Versorgung (Klemme 9)
Alle Klemmen mit dem Bezugspotenzial "GND" sind umrichter-intern miteinander verbunden.
Das Bezugspotenzial "DI COM" ist galvanisch von "GND" getrennt. Die Control Unit wird mit
einer Brücke zwischen den Klemmen 28 und 69 ausgeliefert.
→ Wenn Sie, wie oben dargestellt, die 24‑V-Versorgung von Klemme 9 als Versorgung der
Digitaleingänge nutzen, ist die Brücke unbedingt erforderlich.
Bei Anschluss einer optionalen 24-V-Spannungsversorgung an den Klemmen 31, 32 bleibt
die Control Unit auch bei Trennung des Power Modules vom Netz in Betrieb. Dadurch erhält
die Control Unit z. B. die Feldbus-Kommunikation aufrecht.
→ Verwenden Sie für die Klemmen 31, 32 nur eine 24 VDC Stromversorgung mit PELV
(Protective Extra Low Voltage).
Für Anwendungen in USA und Kanada: Verwenden Sie eine 24 VDC Stromversorgung NEC
Class 2.
*1'
',&20
9,1

*1',1
Installieren
4.5 Schnittstellen für die Umrichtersteuerung anschließen
Umrichter mit den Control Units CU230P-2
116 Betriebsanleitung, 04/2018, FW V4.7 SP10, A5E34257946A AF