Bedienungsanleitung

MRPD: Medienredundanz, stoßfrei. Voraussetzung: IRT und in der Steuerung angelegte
Ringtopologie
Diagnosealarme entsprechend der im PROFIdrive-Profil festgelegten Fehlerklassen.
Gerätetausch ohne Wechselmedium
Shared Device bei Control Units mit fehlersicheren Funktionen
Der Umrichter als Ethernet-Teilnehmer
3&
6,1$0,&6
*'
6,1$0,&6
*0
6,1$0,&6
**&
(WKHUQHW
Bild 4-33 Der Umrichter als Ethernet-Teilnehmer
Weitere Informationen zum Betrieb als Ethernet-Teilnehmer finden Sie im Funktionshandbuch
"Feldbusse".
Übersicht der Handbücher (Seite 542)
Weitere Informationen zu PROFINET
Weitere Informationen zu PROFINET finden Sie im Internet:
PROFINET - der Ethernet-Standard für die Automatisierung (http://w3.siemens.com/
mcms/automation/de/industrielle-kommunikation/profinet/Seiten/Default.aspx)
PROFINET Systembeschreibung (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/
view/19292127)
4.5.10.2 PROFINET-Leitung am Umrichter anschließen
Vorgehensweise
1. Integrieren Sie den Umrichter mit PROFINET-Leitungen über die beiden PROFINET-
Buchsen X150-P1 und X150-P2 in das Bus-System (z. B. Ringtopologie) der Steuerung.
Übersicht der Schnittstellen (Seite 114)
Die maximal zulässige Leitungslänge zum vorigen beziehungsweise folgenden Teilnehmer
beträgt 100 m.
2. Versorgen Sie den Umrichter über die Klemmen 31 und 32 extern mit DC 24 V.
Die externe 24-V-Versorgung ist nur erforderlich, wenn in der Anlage die Kommunikation
mit der Steuerung auch bei abgeschalteter Netzspannung weiter laufen soll.
Sie haben den Umrichter über PROFINET mit der Steuerung verbunden.
Installieren
4.5 Schnittstellen für die Umrichtersteuerung anschließen
Umrichter mit den Control Units CU230P-2
Betriebsanleitung, 04/2018, FW V4.7 SP10, A5E34257946A AF 145