Bedienungsanleitung

Table Of Contents
Störungen und Warnungen
Übersicht zu den Störungen und Warnungen
3-654
© Siemens AG 2011 All Rights Reserved
SINAMICS G120 Control Units CU230P-2 Listenhandbuch (LH9), 06/2011
3.1 Übersicht zu den Störungen und Warnungen
3.1.1 Allgemeines
Anzeige von Störungen und Warnungen (Fehler- und Warnmeldungen)
Eine Meldung setzt sich aus einem vorangestellten Buchstaben und der jeweili-
gen Nummer zusammen.
Der Buchstabe kennzeichnet den Meldungstyp und hat folgende Bedeutung:
A bedeutet “Warnung” (englisch “Alarm”)
F bedeutet “Störung” (englisch “Fault”)
N bedeutet “Keine Meldung” oder “Interne Meldung” (englisch “No Report”)
Eine Klammer mit den Buchstaben A, F oder N zeigt, dass der Meldungstyp
änderbar ist, z. B. A01016 (F) heißt, die Warnung A01016 kann auch als Störung
parametriert werden. Der Buchstabe in der Klammer gibt an, welcher Mel-
dungstyp über die Parameter p2118 und p2119 eingestellt werden kann.
Beispiel:
p2118[5] = 1016 (Warnung A01016 (F) “Firmware verändert“)
p2119[5] = 1 (p2119 = 1 entspricht Störung (F))
Damit wird aus der Warnung "Firmware verändert" eine Störung.
Störungen werden im Parameter r0945/r0947 unter ihrer Codenummer (z. B.
F01003 = 1003) gespeichert. Der zugehörige Störwert ist in Parameter r0949 zu
finden. Besitzt eine Störung keinen Störwert, so wird der Wert 0 eingetragen.
Weiterhin können der Zeitpunkt des Auftretens einer Störung (r0948) und die
Anzahl der Störungen (p0952) ausgelesen werden.
Die Warnungen werden im Parameter r2110/r2122 unter ihrer Codenummer
(z. B. A01503 = 1503) gespeichert und nnen von dort ausgelesen werden. Der
zugehörige Warnwert ist in Parameter r2124 zu finden und der Zeitpunkt des Auf-
tretens einer Warnung in r2123.
Der Zeitstempel für die Störungen und Warnungen wird aus den Parametern
p8400 und p8401 ausgelesen. Dieses gilt für die Parameter r0948, r2109, r2123,
r2125, r2130, r2136, r2145, r2146.