Bedienungsanleitung
%HJUHQ]XQJ
6NDOLHUXQJ
,QYHUWLHUXQJ
)XQNWLRQI[
$XVJDQJV
VLJQDO
6WDUWZHUW
5HDNWLRQDXI)HKOHU
,VWZHUW
$XVJDQJVVLJQDO
EHL)HKOHU
%HWULHELVWIUHLJHJHEHQ
0RWRULVWHLQJHVFKDOWHW
*O¦WWXQJ
$XIEHUHLWXQJ
)UHLJDEH
5HJOHUIUHLJDEH
+RFKODXI]HLW
5¾FNODXI]HLW
5¾FNODXI]HLW
+RFKODXI]HLW
6ROOZHUW
6ROOZHUW
6NDOLHUXQJ
U
S
S
S
S
S
S
S
S
S
.
3
7
G
7
,
① Der Umrichter verwendet den Startwert, wenn gleichzeitig folgende Bedingungen erfüllt sind:
● Der Technologieregler liefert den Hauptsollwert (p2251 = 0).
● Der Hochlaufgeberausgang des Technologiereglers hat den Startwert noch nicht erreicht.
Bild 6-34 Vereinfachte Darstellung des Technologiereglers
Grundeinstellungen
Die minimal erforderlichen Einstellungen sind im Funktionsplan grau markiert:
● Sollwert und Istwert mit Signalen Ihrer Wahl verschalten
● Hochlaufgeber und Reglerparameter K
P
, T
I
und T
d
einstellen.
Erweiterte Inbetriebnahme
6.17 PID-Technologieregler
Umrichter mit den Control Units CU230P-2
Betriebsanleitung, 04/2018, FW V4.7 SP10, A5E34257946A AF 279