Bedienungsanleitung

Table Of Contents
Parameter
Parameterliste
1-50
© Siemens AG 2011 All Rights Reserved
SINAMICS G120 Control Units CU230P-2 Listenhandbuch (LH9), 06/2011
Beschreibung: Einstellung der Reaktion auf eine thermische Überlastung des Leistungsteils.
Folgende Größen können eine Reaktion auf thermische Überlast bewirken:
- Kühlkörpertemperatur (r0037.0)
- Chip-Temperatur (r0037.1)
- Leistungsteil Überlast I2T (r0036)
Mögliche Maßnahmen zur Vermeidung einer thermischen Überlastung:
- Reduzierung der Ausgangsstromgrenze r0289 und r0067 (bei Drehzahl- oder Drehmomentregelung) oder der
Ausgangsfrequenz (bei U/f-Steuerung indirekt über die Ausgangsstromgrenze und den Eingriff des Strombegren-
zungsreglers).
- Reduzierung der Pulsfrequenz.
Eine Reduktion, falls parametriert, erfolgt immer erst nach dem Auftreten einer entsprechenden Warnung.
Wert: 0: Ausgangsstrom oder Ausgangsfrequenz reduzieren
1: Keine Reduktion, Abschalten bei Erreichen der Überlastschwelle
2: I_Ausgang oder f_Ausgang und f_Puls reduzieren (nicht durch I2t)
3: Pulsfrequenz reduzieren (nicht durch I2t)
Abhängigkeit: Ist als Ausgangsfilter ein Sinusfilter parametriert (p0230 = 3, 4), so sind nur noch Reaktionen ohne Pulsfrequenzre-
duktion anwählbar (p0290 = 0, 1).
Wenn Störung oder Warnung vorliegt, werden r2135.13 bzw. r2135.15 gesetzt.
Siehe auch: r0036, r0037, p0230, r2135
Siehe auch: A05000, A05001, A07805
Vorsicht: Wird die thermische Überlastung des Leistungsteils durch die ergriffene Maßnahme nicht ausreichend reduziert, so
erfolgt immer eine Abschaltung. Dadurch wird das Leistungsteil unabhängig von der Einstellung dieses Parameters
geschützt.
Hinweis: Die Einstellung p0290 = 0, 2 ist nur sinnvoll, wenn sich die Last mit abnehmender Drehzahl verringert (z. B. bei
Anwendungen mit variablem Drehmoment wie bei Pumpen oder Lüftern).
Wird im Überlastfall die Strom- und Drehmomentgrenze reduziert und dadurch der Motor abgebremst, so können
auch verbotene Drehzahlbereiche (z. B. Minimaldrehzahl p1080 und Ausblenddrehzahlen p1091 ... p1094) durch-
fahren werden.
Die I2t-Überlasterkennung des Leistungsteils hat keinen Einfluss auf die Reaktionen bei p0290 = 2, 3.
p0290 kann bei angewählter Motordatenidentifizierung nicht verändert werden.
Beschreibung: Einstellung der Warnschwelle für Übertemperaturen des Leistungsteils. Der Wert wird als Differenz zur Abschalt-
temperatur eingestellt.
Antrieb:
Bei Überschreitung des Schwellwertes erfolgt eine Überlastwarnung sowie die in p0290 eingestellte Reaktion.
Einspeisung:
Bei Überschreitung des Schwellwertes erfolgt lediglich eine Überlastwarnung.
Index: [0] = Temperatur Kühlkörper
[1] = Temperatur Leistungshalbleiter (Chip)
Abhängigkeit: Siehe auch: r0037, p0290
Siehe auch: A05000
p0290 Leistungsteil Überlastreaktion / LT Überlastreakt
Zugriffsstufe: 3 Berechnet: - Datentyp: Integer16
Änderbar: T Normierung: - Datensatz: -
Einheitengruppe: - Einheitenwahl: -
Min Max Werkseinstellung
0 3 2
p0292[0...1] Leistungsteil Temperaturwarnschwelle / LT T_warnschw
Zugriffsstufe: 3 Berechnet: - Datentyp: FloatingPoint32
Änderbar: U, T Normierung: - Datensatz: -
Einheitengruppe: - Einheitenwahl: -
Min Max Werkseinstellung
0 [°C] 25 [°C] [0] 5 [°C]
[1] 15 [°C]