Bedienungsanleitung

Table Of Contents
Störungen und Warnungen
Liste der Störungen und Warnungen
3-680
© Siemens AG 2011 All Rights Reserved
SINAMICS G120 Control Units CU230P-2 Listenhandbuch (LH9), 06/2011
F07320 Antrieb: Automatischer Wiederanlauf abgebrochen
Reaktion: AUS2
Quittierung: SOFORT
Ursache: - Die vorgegebene Anzahl der Wiederanlaufversuche (p1211) wurde aufgebraucht, da innerhalb der
Überwachungszeit (p1213) die Störungen nicht quittiert werden konnten. Bei jedem neuen Anlaufversuch wird die
Anzahl der Wiederanlaufversuche (p1211) dekrementiert.
- Es steht kein aktiver EIN-Befehl an.
- Die Überwachungszeit des Leistungsteil ist abgelaufen (p0857).
- Bei Verlassen der Inbetriebnahme bzw. bei Ende der Motoridentifikation oder der Drehzahlregleroptimierung wird
nicht automatisch wiedereingeschaltet.
Störwert (r0949, hexadezimal interpretieren):
Nur für Siemens-interne Fehlerdiagnose.
Abhilfe: - Anzahl der Wiederanlaufversuche erhöhen (p1211). Die aktuelle Anzahl der Anlaufversuche wird in r1214
angezeigt.
- Die Wartezeit in p1212 und/oder die Überwachungszeit in p1213 erhöhen.
- EIN-Befehl anlegen (p0840).
- Die Überwachungszeit des Leistungsteils erhöhen oder abschalten (p0857).
- Die Wartezeit für das Rücksetzen des Anlaufzählers p1213[1] verringern, so dass weniger Fehler im Zeitinverval
registriert werden.
A07321 Antrieb: Automatischer Wiederanlauf aktiv
Reaktion: KEINE
Quittierung: KEINE
Ursache: Die Wiedereinschaltautomatik (WEA) ist aktiv. Bei Netzwiederkehr und/oder Beseitigung von Ursachen für
anstehende Störungen wird der Antrieb automatisch wieder eingeschaltet. Die Impulse werden freigegeben und der
Motor beginnt zu drehen.
Bei p1210 = 26 wird die Warnung nach Netzwiederkehr auch dann angezeigt, wenn keine Störung und kein EIN-
Befehl vorliegt. Das Wiedereinschalten erfolgt mit dem verzögerten Setzen des EIN-Befehls.
Abhilfe: - Die Wiedereinschaltautomatik (WEA) gegebenenfalls sperren (p1210 = 0).
- Durch Wegnahme des Einschaltbefehls (BI: p0840) den Wiedereinschaltvorgang gegebenenfalls direkt abbrechen.
- Bei p1210 = 26: Durch Wegnahme der AUS2- / AUS3-Steuerbefehle.
A07325 Antrieb: Hibernation aktiv - Antrieb schaltet automatisch wieder ein
Reaktion: KEINE
Quittierung: KEINE
Ursache: Die Hibernation Funktion ist aktiv (p2398). Der Antrieb schaltet sich automatisch wieder ein, sobald die
Wiederanlaufbedingungen vorliegen.
Siehe auch: p2398 (Hibernation Betriebsart), r2399 (Hibernation Zustandswort)
Abhilfe: Keine notwendig.
Die Warnung verschwindet nach dem automatischen Wiedereinschalten des Motors bzw. beim manuellen
Ausschalten des Motors.
F07330 Fangen: Gemessener Suchstrom zu klein
Reaktion: AUS2 (AUS1, KEINE)
Quittierung: SOFORT
Ursache: Während dem Fangen wurde festgestellt, dass der erreichte Suchstrom zu klein ist.
Möglicherweise ist der Motor nicht angeschlossen.
Abhilfe: Anschlussleitungen des Motors überprüfen.
F07331 Fangen: Funktion nicht unterstützt
Reaktion: AUS2 (AUS1, KEINE)
Quittierung: SOFORT
Ursache: Ein Aufschalten auf den drehenden Motor ist nicht möglich. Die Funktion "Fangen" wird in folgenden Fällen nicht
unterstützt:
Permanenterregter Synchronmotor (PEM): Betrieb mit U/f-Kennlinie und geberlose Vektorregelung.
Abhilfe: Funktion "Fangen" abwählen (p1200 = 0).