Bedienungsanleitung

Table Of Contents
Störungen und Warnungen
Liste der Störungen und Warnungen
3-674
© Siemens AG 2011 All Rights Reserved
SINAMICS G120 Control Units CU230P-2 Listenhandbuch (LH9), 06/2011
A03520 (F, N) CU: Fehler Temperatursensor
Reaktion: KEINE
Quittierung: KEINE
Ursache: Bei der Auswertung des Temperatursensors ist ein Fehler aufgetreten.
Es wird erwartet, dass ein Temperatursensor Ni1000 (p0756[2...3] = 6) oder PT1000 p0756[2...3] = 7 über
Analogeingang angeschlossen ist.
Warnwert (r2124, dezimal interpretieren):
33: Analogeingang 2 (AI2) Drahtbruch oder Sensor nicht angeschlossen.
34: Analogeingang 2 (AI2) gemessener Widerstand zu klein (Kurzschluss).
49: Analogeingang 3 (AI3) Drahtbruch oder Sensor nicht angeschlossen.
50: Analogeingang 3 (AI3) gemessener Widerstand zu klein (Kurzschluss).
Siehe auch: p0756 (CU Analogeingänge Typ)
Abhilfe: - Sensor auf korrekten Anschluss überprüfen.
- Sensor auf korrekte Funktion prüfen und gegebenenfalls austauschen.
- Analogeingang auf Typ "Kein Sensor angeschlossen" umstellen (p0756 = 8).
A05000 (N) Leistungsteil: Übertemperatur Kühlkörper Wechselrichter
Reaktion: KEINE
Quittierung: KEINE
Ursache: Die Warnschwelle für Übertemperatur am Kühlkörper des Wechselrichters wurde erreicht. Die Reaktion wird über
p0290 eingestellt.
Erhöht sich die Temperatur des Kühlkörpers um weitere 5 K, so wird die Störung F30004 ausgelöst.
Abhilfe: Folgendes überprüfen:
- Liegt die Umgebungstemperatur innerhalb der definierten Grenzwerte?
- Sind die Lastbedingungen und das Lastspiel entsprechend ausgelegt?
- Ist die Kühlung ausgefallen?
A05001 (N) Leistungsteil: Übertemperatur Sperrschicht Chip
Reaktion: KEINE
Quittierung: KEINE
Ursache: Die Warnschwelle für Übertemperatur der Leistungshalbleiter des Wechselrichters wurde erreicht.
Hinweis:
- Die Reaktion wird über p0290 eingestellt.
- Erhöht sich die Temperatur der Sperrschicht um weitere 15 K, so wird die Störung F30025 ausgelöst.
Abhilfe: Folgendes überprüfen:
- Liegt die Umgebungstemperatur innerhalb der definierten Grenzwerte?
- Sind die Lastbedingungen und das Lastspiel entsprechend ausgelegt?
- Ist die Kühlung ausgefallen?
- Pulsfrequenz zu hoch?
Siehe auch: r0037 (Leistungsteil Temperaturen), p0290 (Leistungsteil Überlastreaktion)
A05002 (N) Leistungsteil: Übertemperatur Zuluft
Reaktion: KEINE
Quittierung: KEINE
Ursache: Für Chassis-Leistungsteile gilt:
Die Warnschwelle für Übertemperatur der Zuluft wurde erreicht. Bei luftgekühlten Leistungsteilen liegt die Schwelle
bei 42 °C (Hysterese 2 K). Die Reaktion wird über p0290 eingestellt.
Erhöht sich die Temperatur der Zuluft um weitere 13 K, so wird die Störung F30035 ausgelöst.
Abhilfe: Folgendes überprüfen:
- Liegt die Umgebungstemperatur innerhalb der definierten Grenzwerte?
- Ist der Lüfter ausgefallen? Drehrichtung prüfen.