Bedienungsanleitung

Tabelle 6-44 Lineare und parabolische Kennlinien
Anforderung Anwendungsbeispiele Anmerkung Kennlinie Parameter
Das erforderliche
Drehmoment ist
unabhängig von
der Drehzahl
Exzenterschnecken‐
pumpe, Kompressor
- linear p1300 = 0
Der Umrichter gleicht die durch den Stän‐
derwiderstand verursachten Spannungs‐
verluste aus. Zu empfehlen bei Motoren
kleiner als 7,5kW.
Voraussetzung: Sie haben die Motordaten
laut Typenschild eingestellt und nach der
Grundinbetriebnahme die Motordaten-
Identifikation durchgeführt.
Linear mit Flux
Current Control
(FCC)
p1300 = 1
Das erforderliche
Drehmoment
steigt mit der Dreh‐
zahl
Kreiselpumpe, Radial‐
lüfter, Axiallüfter, Kom‐
pressor
Weniger Verluste in Motor und Umrichter
als bei der linearen Kennlinie.
parabolisch p1300 = 2
Tabelle 6-45 Kennlinien für spezielle Anwendungen
Anforderung Anwendungsbeispiele Anmerkung Kennlinie Parameter
Anwendungen mit
geringer Dynamik
und gleichbleiben‐
der Drehzahl
Kreiselpumpe, Radial‐
lüfter, Axiallüfter
Der ECO-Modus bringt gegenüber der pa‐
rabolischen Kennlinie eine zusätzliche
Energieersparnis.
Wenn der Drehzahl-Sollwert erreicht ist
und für 5 Sekunden unverändert bleibt, re‐
duziert der Umrichter nochmals seine Aus‐
gangsspannung.
ECO-Modus p1300 = 4 (li‐
neare Kennli‐
nie ECO)
oder
p1300 = 7
(paraboli‐
sche Kennli‐
nie ECO)
Weitere Informationen zu den U/f-Kennlinien finden Sie in der Parameterliste und in den
Funktionsplänen 6300 ff des Listenhandbuchs.
Kennlinien nach Wahl der Apllikationsklasse Standard Drive Control
Die Wahl der Applikationsklasse Standard Drive Control reduziert die Anzahl der Kennlinien
und die Einstellmöglichkeiten:
Zur Verfügung stehen eine lineare und eine parabolische Kennlinie.
Die Wahl einer technologischen Anwendung legt die Kennlinien fest.
Nicht einstellbar sind ECO-Modus, FCC, die programmierbare Kennlinie und ein eigener
Spannungssollwert.
Erweiterte Inbetriebnahme
6.23 Motorregelung
Umrichter mit den Control Units CU230P-2
306 Betriebsanleitung, 04/2018, FW V4.7 SP10, A5E34257946A AF