Bedienungsanleitung

Table Of Contents
Liste der Störungen und Warnungen
Störungen und Warnungen
3-661
© Siemens AG 2011 All Rights Reserved
SINAMICS G120 Control Units CU230P-2 Listenhandbuch (LH9), 06/2011
F01018 Hochlauf mehrmals abgebrochen
Reaktion: KEINE
Quittierung: POWER ON
Ursache: Der Hochlauf der Baugruppe wurde mehrmals abgebrochen.
Mögliche Gründe für einen Abbruch des Hochlaufs sind:
- POWER OFF der Baugruppe.
- Absturz der CPU.
- USER-Daten ungültig.
Nach dem Ausgeben dieser Störung erfolgt ein Hochlauf der Baugruppe mit Werkseinstellungen.
Abhilfe: Baugruppe aus- und wieder einschalten.
Hinweis:
Nach dem Einschalten läuft die Baugruppe aus den USER-Daten wieder hoch (falls vorhanden).
Bei wiederholtem Fehlerfall wird diese Störung nach mehrmalig abgebrochenen Hochläufen erneut ausgegeben.
A01019 Wechselmedium schreiben fehlgeschlagen
Reaktion: KEINE
Quittierung: KEINE
Ursache: Der Schreibzugriff auf das Wechselmedium ist fehlgeschlagen.
Abhilfe: Das Wechselmedium entfernen und prüfen. Danach die Datensicherung nochmals durchführen.
A01020 RAM disk schreiben fehlgeschlagen
Reaktion: KEINE
Quittierung: KEINE
Ursache: Der Schreibzugriff auf die interne RAM disk ist fehlgeschlagen.
Abhilfe: Größe des Systemlogbuches (p9930) auf der internen RAM-disk anpassen.
F01023 Software Timeout intern
Reaktion: KEINE
Quittierung: SOFORT
Ursache: Ein interner Software Timeout ist aufgetreten.
Störwert (r0949, dezimal interpretieren):
Nur für Siemens-interne Fehlerdiagnose.
Abhilfe: - POWER ON bei allen Komponenten durchführen (Aus-/Einschalten).
- Firmware auf neuere Version hochrüsten.
- Hotline kontaktieren.
A01028 Konfigurationsfehler
Reaktion: KEINE
Quittierung: KEINE
Ursache: Die eingelesene Parametrierung wurde mit einer Baugruppe anderen Typs (Bestellnummer, MLFB) erzeugt.
Abhilfe: Parameter nichtflüchtig speichern (p0971 = 1).
F01030 Lebenszeichenausfall bei Steuerungshoheit
Reaktion: AUS3 (AUS1, AUS2, IASC/DCBREMSE, KEINE, STOP2)
Quittierung: SOFORT
Ursache: Bei aktiver Steuerungshoheit beim PC wurde innerhalb der Überwachungszeit kein Lebenszeichen empfangen.
Die Steuerungshoheit wurde wieder der aktiven BICO-Verschaltung zurückgegeben.
Abhilfe: Die Überwachungszeit am PC höher einstellen oder gegebenenfalls die Überwachung ganz ausschalten.
Bei der Inbetriebnahme-Software wird die Überwachungszeit wie folgt eingestellt:
<Antrieb> -> Inbetriebnahme -> Steuertafel -> Schaltfläche "Steuerungshoheit holen" -> Es erscheint ein Fenster
zum Einstellen der Überwachungszeit in Millisekunden.
Achtung:
Die Überwachungszeit ist so klein wie möglich einzustellen. Eine hohe Überwachungszeit bedeutet eine späte
Reaktion bei Ausfall der Kommunikation!