Bedienungsanleitung
Parameter Echtzeituhr (RTC)
r8403 RTC Sommerzeit Differenz aktuell [Stunden]
Anzeige der aktuellen Differenz zwischen Winter- und Sommerzeit
r8404 RTC Wochentag, 1: Montag … 7: Sonntag
p8405 RTC Warnung A01098 aktivieren/deaktivieren (Werkseinstellung: 1)
Warnung bei nicht synchroner Zeit, z. B. nach längerer Unterbrechung der Spannungs‐
versorgung.
0: Keine Warnung
1: Warnung A01098
Übernahme der Echtzeituhr in Warn- und Störpuffer
Anhand der Echtzeituhr können Sie auch die zeitliche Abfolge von Warnungen und Störungen
nachvollziehen. Beim Auftreten einer entsprechenden Meldung rechnet der Umrichter die
Echtzeituhr in das Format der UTC-Zeit (Universal Time Coordinated) um:
Datum, Uhrzeit ⇒ 01.01.1970, 0:00 Uhr + d (Tage) + m (Millisekunden)
Der Umrichter übernimmt die Anzahl "d" der Tage und die Anzahl "m" der Millisekunden in die
Warn- und Störzeiten des Warn- bzw. Störpuffers.
Warnungen, Störungen und Systemmeldungen (Seite 403)
Umrechnung UTC in RTC
Aus der gespeicherten Stör- oder Warnzeit im UTC-Format lässt sich wieder eine RTC
berechnen. Im Internet finden Sie Programme zur Umrechnung von UTC in RTC, z. B.:
UTC to RTC (http://www.unixtime.de/index.php?calc=1)
Beispiel:
Als Warnzeit im Warnpuffer ist gespeichert:
r2123[0] = 2345 [ms]
r2145[0] = 14580 [Tage]
Anzahl Sekunden = 2345 / 1000 + 14580 × 86400 = 1259712002
Die Umrechnung dieser Anzahl Sekunden in RTC liefert das Datum: 02.12.2009, 01:00:02 Uhr.
Die Zeitanagaben für Warnungen und Störungen beziehen sich immer auf die Winterzeit.
Erweiterte Inbetriebnahme
6.21 Echtzeituhr (RTC)
Umrichter mit den Control Units CU230P-2
300 Betriebsanleitung, 04/2018, FW V4.7 SP10, A5E34257946A AF