Installationsanleitung

WARNUNG
Lebensgefahr durch Brand oder elektrischen Schlag bei Verwendung ungeigneter
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
Der Frequenzumrichter kann im Schutzleiter einen Strom hervorrufen. Dieser Strom kann
eine Fehlauslösung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) oder Fehlerstrom-
Überwachungseinrichtung (RCM) hervorrufen. Im Fehlerfall (Erdschluss) kann der
Fehlerstrom einen Gleichanteil enthalten, der das gewünschte Auslösen der RCD/RCM
verhindert mit der Folge eines Brandes oder elektrischen Schlags.
Verwenden Sie die in der Dokumentation empfohlenen Schutz- und
Überwachungseinrichtungen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen
Während des Betriebs und kurze Zeit nach dem Ausschalten des Umrichters kann die
Oberfläche des Gerätes eine hohe Temperatur erreichen.
Vermeiden Sie während dieser Zeit den direkten Kontakt mit der Oberfläche des
Umrichters.
Schutz- und Überwachungseinrichtungen
Zum Schutz gegen Kurzschluss verwenden Sie die in den Technischen Daten aufgeführten
Überstromschutzorgane (Sicherungen, Leistungsschalter oder Motorschutzschalter).
Wenn der Schleifenwiderstand des Netzes am Einspeisepunkt nicht geeignet ist, im Falle eines
Isolationsversagens (Erdschluss, Körperschluss) die Sicherungen in der vorgegebenen Zeit
auszulösen, verwenden Sie zusätzlich Fehlerstromschutzeinrichtungen RCD (RCCB bzw.
MRCD) vom Typ B.
Um unbegründetes Auslösen des RCD durch betriebsbedingte Ableitströme zu vermeiden,
müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Der Sternpunkt des Netzes ist geerdet.
Für Umrichter mit Bemessungseingangsströmen ≤ 125 A bezogen auf LO verwenden Sie
ein RCCB vom Typ B mit einem Ansprechgrenzstrom von 300 mA. Schalten Sie das RCCB
in Reihe mit den Überstromschutzorganen.
Anschließen
Power Module PM230, IP20 / Durchstecktechnik (PT)
42 Montagehandbuch, 08/2016, A5E34331322A AB