Bedienungsanleitung

Einstellungen für die Gleichstrombremsung
Parameter Beschreibung
p0347 Motor-Entregungszeit (Berechnung nach Schnellinbetriebnahme)
Bei zu kurzer Entregungszeit kann es bei der Gleichstrombremsung zur Abschaltung
wegen Überstroms kommen.
p1230 Gleichstrombremsung Aktivierung (Werkseinstellung: 0)
Signalquelle zum Aktivieren der Gleichstrombremsung
0-Signal: deaktiv
1-Signal: aktiv
p1231 Konfigurieren der Gleichstrombremsung (Werkseinstellung: 0)
0
4
5
14
keine Gleichstrombremsung
allgemeine Freigabe der Gleichstrombremsung
Gleichstrombremsung bei AUS1/AUS3
Gleichstrombremsung unter Startdrehzahl
p1232 Gleichstrombremsung Bremsstrom (Werkseinstellung: 0 A)
p1233 Gleichstrombremsung Zeitdauer (Werkseinstellung: 1 s)
p1234 Gleichstrombremsung Startdrehzahl (Werkseinstellung: 210000 1/min)
r1239 Gleichstrombremsung Zustandswort
.08
.10
.11
.12
.13
Gleichstrombremsung aktiv
Gleichstrombremsung bereit
Gleichstrombremsung angewählt
Gleichstrombremsung Anwahl intern gesperrt
Gleichstrombremsung bei AUS1/AUS3
Tabelle 6-48 Konfigurieren der Gleichstrombremsung als Reaktion auf Störungen
Parameter Beschreibung
p2100 Störungsnummer für Störreaktion einstellen (Werkseinstellung: 0)
Tragen Sie die Störungsnummer ein, bei der die Gleichstrombremsung aktiv wird, z. B.:
p2100[3] = 7860 (Externe Störung 1).
p2101 = 6 Einstellung Störreaktion (Werkseinstellung: 0)
Zuordnen der Störreaktion: p2101[3] = 6.
Die Störung wird einem Index von p2100 zugewiesen. Weisen Sie Störung und Störreaktion dem
gleichen Index von p2100 bzw. p2101 zu.
Im Listenhandbuch des Umrichters sind in der Liste "Störungen und Warnungen" zu jeder Störung die
möglichen Reaktionen aufgelistet. Der Eintrag "DCBRK" bedeutet, dass Sie für diese Störung die
Gleichstrombremsung als Reaktion einstellen dürfen.
Erweiterte Inbetriebnahme
6.24 Den Motor elektrisch bremsen
Umrichter mit den Control Units CU230P-2
Betriebsanleitung, 04/2018, FW V4.7 SP10, A5E34257946A AF 321