Bedienungsanleitung

Table Of Contents
SINAMICS G120 Control Units CU230P-2
Listenhandbuch, 04/2018, A5E33838102
207
2 Parameter
2.2 Liste der Parameter
Abhängigkeit: Der Anfahrstrom (Spannungsanhebung) wird durch die Stromgrenze p0640 begrenzt.
Nur bei p1302.4 = 0 (keine Feldorientierung):
Die Genauigkeit des Anfahrstromes hängt von der Einstellung des Ständer- und Zuleitungswiderstands ab (p0350,
p0352).
Bei Vektorregelung wird der Anfahrstrom mittels p1610 realisiert.
Nicht sichtbar bei Applikationsklasse: "Dynamic Drive Control" (DDC, p0096 = 2)
Siehe auch: p1300, p1311, p1312, r1315
Achtung: Der Anfahrstrom (Spannungsanhebung) erhöht die Motorerwärmung (insbesondere im Stillstand).
Hinweis: Der Anfahrstrom durch die Spannungsanhebung wirkt nur bei U/f-Steuerung (p1300).
Die Anhebungswerte werden miteinander kombiniert, wenn die permanente Spannungsanhebung (p1310) in
Verbindung mit anderen Anhebungsparametern verwendet wird (Beschleunigungsanhebung (p1311),
Spannungsanhebung für Anlauf (p1312)).
Diesen Parametern werden allerdings folgende Prioritäten zugewiesen: p1310 > p1311, p1312
Beschreibung: Definiert die Spannungsanhebung in [%] bezogen auf den Motor-Bemessungsstrom (p0305).
Die Höhe der permanenten Spannungsanhebung wird mit steigender Frequenz zurückgenommen, so dass bei
Motor-Bemessungsfrequenz die Motor-Bemessungsspannung anliegt.
Die Höhe der Anhebung in Volt ist bei Frequenz Null wie folgt definiert:
Spannungsanhebung [V] = 1.732 x p0305 (Motor-Bemessungsstrom [A]) x r0395 (Ständer-/Primärteilwiderstand
[Ohm]) x p1310 (Spannungsanhebung permanent [%]) / 100 %
Bei kleinen Ausgangsfrequenzen ist nur eine kleine Ausgangsspannung zur Aufrechterhaltung des Motorflusses
vorhanden. Die Ausgangsspannung kann jedoch zu gering sein, um Folgendes zu tun:
- Den Asynchronmotor aufmagnetisieren.
- Die Last halten.
- Verluste im System ausgleichen.
Die Ausgangsspannung kann daher mit p1310 angehoben werden.
Die Spannungsanhebung kann sowohl bei einer linearen als auch einer quadratischen U/f-Kennlinie angewendet
werden.
Bei Feldorientierung (p1302.4 = 1, Voreinstellung bei Standard Drive Control p0096 = 1), wird im Bereich kleiner
Ausgangsfrequenzen ein Mindeststrom in Höhe des Bemessungsmagnetisierungsstromes eingeprägt. In diesem
Fall wird bei p1310 = 0 % ein Stromsollwert errechnet, der dem Leerlauffall entspricht. Bei p1610 = 100 % wird ein
Stromsollwert errechnet, der dem Motor-Bemessungsstrom entspricht.
Abhängigkeit: Der Anfahrstrom (Spannungsanhebung) wird durch die Stromgrenze p0640 begrenzt.
Nur bei p1302.4 = 0 (keine Feldorientierung):
Die Genauigkeit des Anfahrstromes hängt von der Einstellung des Ständer- und Zuleitungswiderstands ab (p0350,
p0352).
Bei Vektorregelung wird der Anfahrstrom mittels p1610 realisiert.
Nicht sichtbar bei Applikationsklasse: "Dynamic Drive Control" (DDC, p0096 = 2)
Siehe auch: p1300, p1311, p1312, r1315
Achtung: Der Anfahrstrom (Spannungsanhebung) erhöht die Motorerwärmung (insbesondere im Stillstand).
Hinweis: Der Anfahrstrom durch die Spannungsanhebung wirkt nur bei U/f-Steuerung (p1300).
Die Anhebungswerte werden miteinander kombiniert, wenn die permanente Spannungsanhebung (p1310) in
Verbindung mit anderen Anhebungsparametern verwendet wird (Beschleunigungsanhebung (p1311),
Spannungsanhebung für Anlauf (p1312)).
Diesen Parametern werden allerdings folgende Prioritäten zugewiesen: p1310 > p1311, p1312
Bei Feldorientierung (p1302 Bit 4 = 1, nicht PM230, PM250, PM260) ist p1310 zusammen mit p1311 und p1302.5
maßgeblich für die Qualität des Anfahrverhaltens verantwortlich.
p1310[0...n] Anfahrstrom (Spannungsanhebung) permanent / I_Anfahr (Ua) perm
PM240
PM330
Zugriffsstufe: 2 Berechnet: p0340 = 1 Datentyp: FloatingPoint32
Änderbar: U, T Normierung: - Dyn. Index: DDS, p0180
Einheitengruppe: - Einheitenwahl: - Funktionsplan: 6300, 6301, 6851
Min Max Werkseinstellung
0.0 [%] 250.0 [%] 50.0 [%]