Bedienungsanleitung
Erweiterte Inbetriebnahme
6
6.1 Übersicht der Umrichterfunktionen
0
$QWULHEVVWHXHUXQJ
0RWRUUHJHOXQJ
%HIHKOH
6ROOZHUWH
6WDWXV
6FKXW] 9HUI¾JEDUNHLW
(QHUJLHVSDUHQ
6ROOZHUWDXIEH
UHLWXQJ
7HFKQRORJLH
UHJOHU
3RZHU
0RGXOH
&RQWURO8QLW
3,'
Bild 6-1 Übersicht der Funktionen im Umrichter
Antriebssteuerung
Der Umrichter erhält seine Befehle von der übergeordneten Steuerung über die Klemmenleiste
oder über die Feldbus-Schnittstelle der Control Unit. Die Antriebssteuerung legt fest, wie der
Umrichter auf die Befehle reagiert.
Ablaufsteuerung beim Ein- und Ausschalten des Motors (Seite 199)
Voreinstellung der Klemmenleiste anpassen (Seite 202)
Rechts- und Linkslauf über Digitaleingänge steuern (Seite 216)
Antriebssteuerung über PROFIBUS oder PROFINET (Seite 222)
Antriebssteuerung über USS (Seite 238)
Antriebssteuerung über Modbus RTU (Seite 241)
Antriebssteuerung über Ethernet/IP (Seite 244)
Antriebssteuerung über BACnet MS/TP (Seite 245)
Antriebssteuerung über P1 (Seite 248)
Tippen (Seite 249)
Der Umrichter kann zwischen unterschiedlichen Einstellungen der Antriebssteuerung
umschalten.
Antriebssteuerung umschalten (Befehlsdatensatz) (Seite 250)
Die freien Funktionsbausteine ermöglichen eine projektierbare Signalverarbeitung innerhalb
des Umrichters.
Umrichter mit den Control Units CU230P-2
Betriebsanleitung, 04/2018, FW V4.7 SP10, A5E34257946A AF 195