Bedienungsanleitung

Table Of Contents
SINAMICS G120 Control Units CU230P-2
Listenhandbuch (LH9), 04/2014, A5E33838102A AA
513
3 Funktionspläne
3.2 Erklärungen zu den Funktionsplänen
Bild 3-4 1030 – Umgang mit BICO-Technik
- 1030 -
Funktionsplan
87654321
fp_1030_97_61.vsd
Erklärungen zu den Funktionsplänen
G120 CU230P-2
09.04.2014 V4.7
Umgang mit BICO-Technik
r0723.15
r0723
r0722.0
1
2
722.0
p1055[C]
Kl. 5
r0967.8
[2220] [2501]
[3020]
r1050
[3030]
2
1
p1055[0] = 722.0
p1070[0] = 1050
Hauptsollwert
(755[0])
p1070[C]
Umgang mit BICO-Technik
Binektor:
Konnektor:
Höher
Konnektoren sind frei verschaltbare "Analogsignale" (z. B. Prozentgrößen, Drehzahlen oder Drehmomente).
Konnektoren sind gleichzeitig "CO:" Anzeigeparameter (CO = Connector Output).
Parametrierung:
Am Signalziel erfolgt die Auswahl des gewünschten Binektors bzw. Konnektors über entsprechende Parameter:
"BI:"-Parameter bei Binektoren (BI = Binector Input)
bzw.
"CI:"-Parameter bei Konnektoren (CI = Connector Input)
Beispiel:
Der Hauptsollwert für den Drehzahlregler (CI: p1070) soll vom Ausgang des Motorpotenziometers (CO: r1050) kommen und
der Befehl "Tippen" (BI: p1055) vom Digitaleingang DI 0 (BO: r0722.0, Klemme 5 (Kl. 5)) auf der CU230.
Steuerbit 8
Digitaleingang DI 0
Sollwertkanal
Motorpotenziometer
Tippsollwert 1
Drehzahlregler
Parametrierschritte:
Klemme 5 (Kl. 5) wirkt als "Tippen Bit 0".
Der Ausgang des Motorpotenziometers wirkt als Hauptsollwert für den Drehzahlregler.
Tiefer
(1050)
Binektoren sind frei verschaltbare Binärsignale (BO = Binector Output).
Sie stellen ein Bit eines "BO:" Anzeigeparameters dar (z. B. Bit 15 von r0723).