Bedienungsanleitung

Table Of Contents
Parameter
Liste der Parameter
1-166
© Siemens AG 2008 - 2013 All Rights Reserved
SINAMICS G120 Control Units CU230P-2 Listenhandbuch (LH9), 01/2013
Die Überwachungszeit muss verlängert werden, wenn die auftretenden Störungen nicht sofort erfolgreich quittiert
werden können (z. B. bei dauerhaft anstehenden Störungen).
Bei p1210 = 14, 16 muss die manuelle Quittierung der anstehenden Fehler innerhalb der Zeit in p1213[0] erfolgen.
Sonst wird nach der eingestellten Zeit die Störung F07320 generiert.
Zu Index 1:
Der Anlaufzähler (siehe r1214) wird erst dann wieder auf den Startwert p1211 gesetzt, wenn nach erfolgreichem
Wiedereinschalten die Zeit in p1213[1] abgelaufen ist. Die Wartezeit wirkt sich nicht bei Fehlerquittierung ohne
automatische Wiedereinschaltung (p1210 = 1) aus. Nach Ausfall der Stromversorgung (Blackout) beginnt die War-
tezeit erst nach Netzwiederkehr und Hochlauf der Control Unit. Der Anlaufzähler wird auf p1211 gesetzt, wenn
F07320 auftrat, der Einschaltbefehl zurückgenommen wird und der Fehler quittiert wird.
Wird der Startwert p1211 oder der Modus p1210 geändert, wird der Anlaufzähler sofort aktualisiert.
Bei p1210 = 26 muss eine erfolgreiche Fehlerquittierung und der Einschaltbefehl innerhalb der Zeit in p1213[0]
erfolgen. Sonst wird nach der eingestellten Zeit die Störung F07320 generiert.
Beschreibung: Anzeige des Status bei der Wiedereinschaltautomatik (WEA).
Hinweis: Zu Bit 00:
Zustand zur Anzeige der einmaligen Initialisierung nach POWER ON.
Zu Bit 01:
Zustand, in dem die Wiedereinschaltautomatik auf Störungen wartet (Grundzustand).
Zu Bit 02:
Generelle Anzeige, dass eine Störung erkannt und der Wiederanlauf bzw. die Quittierung eingeleitet wurde.
Zu Bit 03:
Anzeige des Quittierbefehl innerhalb des Zustands "Alarme quittieren" (Bit 4 = 1). Bei Bit 5 = 1 oder Bit 6 = 1 wird
der Quittierbefehl dauerhaft angezeigt.
Zu Bit 04:
Zustand, in dem die anstehenden Störungen quittiert werden. Der Zustand wird bei erfolgreicher Quittierung wieder
verlassen. Es wird erst in den nächsten Zustand gewechselt, wenn nach einem Quittierbefehl (Bit 3 = 1) zurückge-
meldet wird, dass keine Störung mehr ansteht.
Zu Bit 05:
Zustand, in dem der Antrieb automatisch eingeschaltet wird (nur bei p1210 = 4, 6).
Zu Bit 06:
Zustand, in dem nach dem Einschalten auf das Ende des Anlaufversuchs gewartet wird (auf das Ende der Aufmag-
netisierung).
Bei p1210 = 1 wird dieses Signal direkt nach erfolgreicher Quittierung der Störungen gesetzt.
r1214.0...15 CO/BO: Wiedereinschaltautomatik Status / WEA Status
Zugriffsstufe: 4 Berechnet: - Datentyp: Unsigned16
Änderbar: - Normierung: - Dyn. Index: -
Einheitengruppe: - Einheitenwahl: - Funktionsplan: -
Min Max Werkseinstellung
- - -
Bitfeld: Bit Signalname 1-Signal 0-Signal FP
00 Initialisierung Ja Nein -
01 Warten auf Alarm Ja Nein -
02 Wiederanlauf aktiv Ja Nein -
03 Quittierbefehl setzen Ja Nein -
04 Alarme quittieren Ja Nein -
05 Wiedereinschalten Ja Nein -
06 Wartezeit läuft nach automatischem Ein-
schalten
Ja Nein -
07 Störung Ja Nein -
10 Wirksame Störung Ja Nein -
12 Anlaufzähler Bit 0 Ein Aus -
13 Anlaufzähler Bit 1 Ein Aus -
14 Anlaufzähler Bit 2 Ein Aus -
15 Anlaufzähler Bit 3 Ein Aus -