Bedienungsanleitung

Table Of Contents
2 Parameter
2.2 Liste der Parameter
SINAMICS G120 Control Units CU230P-2
186 Listenhandbuch (LH9), 04/2014, A5E33838102A AA
Beschreibung: Einstellung der Steuerungs- oder Regelungsart eines Antriebs.
Wert: 0: U/f-Steuerung mit linearer Charakteristik
1: U/f-Steuerung mit linearer Charakteristik und FCC
2: U/f-Steuerung mit parabolischer Charakteristik
4: U/f-Steuerung mit linearer Charakteristik und ECO
7: U/f-Steuerung für parabolische Charakteristik und ECO
20: Drehzahlregelung (geberlos)
Abhängigkeit: Ohne Eingabe der Motorbemessungsdrehzahl (p0311) ist nur ein Betrieb mit U/f-Kennlinie möglich.
Siehe auch: p0300, p0311, p0500
Achtung: In den U/f-Steuerungsarten mit Eco-Modus (p1300 = 4, 7) ist eine aktive Schlupfkompensation notwendig. Die
Skalierung der Schlupfkompensation (p1335) ist so einzustellen, dass der Schlupf vollständig ausgeglichen wird (in
der Regel 100 %).
Der Eco-Mode wirkt nur im stationären Betrieb und bei nicht überbrücktem Hochlaufgeber. Bei Analogsollwerten ist
gegebenenfalls beim Hochlaufgeber über p1148 die Toleranz für Hochlauf und Rücklauf aktiv zu erhöhen, um den
Stationärzustand sicher zu signalisieren.
Hinweis: Nur bei Anwahl der Drehzahlregelung (p1300 = 20, 21) kann im Betrieb auf Drehmomentregelung umgeschaltet
werden (p1501). Bei Umschaltung ändert sich nicht die Einstellung von p1300. In diesem Fall wird in r1407 Bit 2 und
3 der aktuelle Zustand angezeigt.
Bei Motoren des Typs p0300 = 14 wird der Betrieb mit U/f-Steuerung nur zu Diagnosezwecken empfohlen.
Beschreibung: Definiert die Spannungsanhebung in [%] bezogen auf den Motor-Bemessungsstrom (p0305).
Die Höhe der permanenten Spannungsanhebung wird mit steigender Frequenz zurückgenommen, so dass bei
Motor-Bemessungsfrequenz die Motor-Bemessungsspannung anliegt.
Die Höhe der Anhebung in Volt ist bei Frequenz Null wie folgt definiert:
Spannungsanhebung [V] = 1.732 x p0305 (Motor-Bemessungsstrom [A]) x r0395 (Ständer-/Primärteilwiderstand
[Ohm]) x p1310 (Spannungsanhebung permanent [%]) / 100 %
Bei kleinen Ausgangsfrequenzen ist nur eine kleine Ausgangsspannung zur Aufrechterhaltung des Motorflusses
vorhanden. Die Ausgangsspannung kann jedoch zu gering sein, um Folgendes zu tun:
- Den Asynchronmotor aufmagnetisieren.
- Die Last halten.
- Verluste im System ausgleichen.
Die Ausgangsspannung kann daher mit p1310 angehoben werden.
Die Spannungsanhebung kann sowohl bei einer linearen als auch einer quadratischen U/f-Kennlinie angewendet
werden.
Nicht für Leistungsteile PM230, PM250, PM260:
Bei Feldorientierung (p1302.4 = 1, Voreinstellung bei p0096 = 1), wird im Bereich kleiner Ausgangsfrequenzen ein
Mindeststrom in Höhe des Bemessungsmagnetisierungsstromes eingeprägt.
Bei p1310 = 0 % wird ein Stromsollwert errechnet, der dem Leerlauffall entspricht. Bei p1610 = 100 % wird ein
Stromsollwert errechnet, der dem Motor-Bemessungsstrom entspricht.
Abhängigkeit: Der Anfahrstrom (Spannungsanhebung) wird durch die Stromgrenze p0640 begrenzt.
Die Genauigkeit des Anfahrstromes hängt von der Einstellung des Ständer- und Zuleitungswiderstands ab (p0350,
p0352).
Siehe auch: p1300, p1311, p1312, r1315
Achtung: Der Anfahrstrom (Spannungsanhebung) erhöht die Motorerwärmung (insbesondere im Stillstand).
p1300[0...n] Steuerungs-/Regelungs-Betriebsart / Steu-/Reg-Betr_art
PM330 Zugriffsstufe: 2 Berechnet: - Datentyp: Integer16
Änderbar: C(1), T Normierung: - Dyn. Index: DDS, p0180
Einheitengruppe: - Einheitenwahl: - Funktionsplan: 6300, 6301, 8012
Min Max Werkseinstellung
0 20 20
p1310[0...n] Anfahrstrom (Spannungsanhebung) permanent / I_Anfahr (Ua) perm
Zugriffsstufe: 2 Berechnet: p0340 = 1 Datentyp: FloatingPoint32
Änderbar: U, T Normierung: - Dyn. Index: DDS, p0180
Einheitengruppe: - Einheitenwahl: - Funktionsplan: 6300, 6301
Min Max Werkseinstellung
0.0 [%] 250.0 [%] 50.0 [%]