Bedienungsanleitung

Gleichstrombremsung beim Auftreten einer Störung
'&%UHPVXQJ
DNWLY
$86
$86
6WDUWGUHK]DKO
6W¸UXQJDNWLY
=HLWGDXHU
Q
S
W
W
W
Voraussetzung:
Störnummer und Störreaktion ist über p2100
und p2101 zugewiesen.
Funktion:
1. Es tritt eine Störung auf, die der Reaktion
Gleichstrombremsung zugeordnet ist.
2. Der Motor bremst an der Rücklauframpe bis
zur Startdrehzahl für die
Gleichstrombremsung.
3. Die Gleichstrombremsung beginnt.
Gleichstrombremsung durch einen Steuerbefehl
'&%UHPVXQJ
DQJHZ¦KOW
'&%UHPVXQJ
DNWLY
$86
Q
S
W
W
W
Voraussetzung:
p1231 = 4 und p1230 = Steuerbefehl, z. B.
p1230 = 722.3 (Steuerbefehl über DI 3)
Funktion:
1. Die übergeordnete Steuerung gibt den
Befehl für die Gleichstrombremsung, z. B.
über DI3: p1230 = 722.3.
2. Die Gleichstrombremsung beginnt.
Wenn die übergeordnete Steuerung den Be‐
fehl während der Gleichstrombremsung zu‐
rücknimmt, bricht der Umrichter die Gleich‐
strombremsung ab und der Motor beschleunigt
auf seinen Sollwert.
Gleichstrombremsung beim Ausschalten des Motors
'&%UHPVXQJ
DNWLY
'&%UHPVXQJ
EHL
$86$86
$86
$86
6WDUWGUHK]DKO
=HLWGDXHU
Q
S
W
W
W
Voraussetzung:
p1231 = 5 oder p1230 = 1 und p1231 = 14
Funktion:
1. Die übergeordnete Steuerung schaltet den
Motor aus (AUS1 oder AUS3).
2. Der Motor bremst an der Rücklauframpe bis
zur Startdrehzahl für die
Gleichstrombremsung.
3. Die Gleichstrombremsung beginnt..
Erweiterte Inbetriebnahme
6.24 Den Motor elektrisch bremsen
Umrichter mit den Control Units CU230P-2
320 Betriebsanleitung, 04/2018, FW V4.7 SP10, A5E34257946A AF