Bedienungsanleitung

Table Of Contents
Störungen und Warnungen
Liste der Störungen und Warnungen
3-694
© Siemens AG 2008 - 2013 All Rights Reserved
SINAMICS G120 Control Units CU230P-2 Listenhandbuch (LH9), 01/2013
A07400 (N) Antrieb: Zwischenkreisspannungs-Maximum-Regler aktiv
Reaktion: KEINE
Quittierung: KEINE
Ursache: Der Zwischenkreisspannungsregler ist durch Überschreiten der oberen Einschaltschwelle (r1242, r1282) aktiviert
worden.
Die Rücklaufzeiten werden automatisch erhöht, um die Zwischenkreisspannung (r0070) innerhalb der zulässigen
Grenzen zu halten. Es entsteht eine Regelabweichung zwischen Soll- und Istdrehzahl.
Beim Abschalten des Zwischenkreisspannungsreglers wird deshalb der Ausgang des Hochlaufgebers auf den
Drehzahlistwert gesetzt.
Siehe auch: r0056 (Zustandswort Regelung), p1240 (Vdc-Regler Konfiguration (Vektorregelung)), p1280 (Vdc-
Regler Konfiguration (U/f))
Abhilfe: Falls ein Eingreifen des Reglers nicht erwünscht ist:
- Rücklaufzeiten erhöhen.
- Vdc_max-Regler abschalten (p1240 = 0 bei Vektorregelung, p1280 = 0 bei U/f-Steuerung).
Wenn Rücklaufzeiten nicht verändert werden sollen:
- Chopper bzw. Rückspeiseeinheit einsetzen.
A07401 (N) Antrieb: Zwischenkreisspannungs-Maximum-Regler deaktiviert
Reaktion: KEINE
Quittierung: KEINE
Ursache: Der Vdc_max-Regler kann die Zwischenkreisspannung (r0070) nicht unterhalb des Grenzwertes (r1242, r1282)
halten und wurde deshalb abgeschaltet.
- Netzspannung ist permanent höher als für das Leistungsteil spezifiziert.
- Motor ist permanent im generatorischen Betrieb bedingt durch eine antreibende Last.
Abhilfe: - Überprüfen, ob die Eingangsspannung innerhalb des zulässigen Bereiches liegt.
- Überprüfen, ob Lastspiel und Lastgrenzen innerhalb der zulässigen Grenzen liegen.
A07402 (N) Antrieb: Zwischenkreisspannungs-Minimum-Regler aktiv
Reaktion: KEINE
Quittierung: KEINE
Ursache: Der Zwischenkreisspannungsregler ist durch Unterschreiten der unteren Einschaltschwelle (r1246, r1286) aktiviert
worden.
Die kinetische Energie des Motors wird verwendet, um den Zwischenkreis zu puffern. Der Antrieb wird dadurch
abgebremst.
Siehe auch: r0056 (Zustandswort Regelung), p1240 (Vdc-Regler Konfiguration (Vektorregelung)), p1280 (Vdc-
Regler Konfiguration (U/f))
Abhilfe: Warnung geht mit Wiederkehr des speisenden Netzes.
F07404 Antrieb: Zwischenkreisspannungsüberwachnung Vdc_Max
Reaktion: AUS2 (AUS1, AUS3, KEINE)
Quittierung: SOFORT
Ursache: Die Überwachung der Zwischenkreisspannung p1284 hat angesprochen (nur U/f-Steuerung).
Abhilfe: - Netzspannung überprüfen.
- Bremsmodul überprüfen.
- Geräte-Anschlussspannung (p0210) anpassen.
- Überwachung der Zwischenkreisspannung anpassen (p1284).
F07405 (N, A) Antrieb: Kinetische Pufferung minimale Drehzahl unterschritten
Reaktion: AUS2 (AUS1, AUS3, IASC/DCBRK, KEINE, STOP2)
Quittierung: SOFORT
Ursache: Während der kinetischen Pufferung ist die minimale Drehzahl (p1257 bzw. p1297 bei Vektorantrieben mit U/f-
Steuerung) unterschritten worden, ohne dass das Netz wiedergekehrt ist.
Abhilfe: Drehzahlschwelle für Vdc_min-Regler (Kinetische Pufferung) überprüfen (p1257, p1297).
Siehe auch: p1257 (Vdc_min-Regler Drehzahlschwelle), p1297 (Vdc_min-Regler Drehzahlschwelle (U/f))