Bedienungsanleitung

6.23.2.1 Kennlinien der U/f-Steuerung
Der Umrichter verfügt über unterschiedliche U/f-Kennlinien.
1
1
2
1
8
VROO
:DKOGHU
.HQQOLQLH
(&2
0RGXV
I
VROO
,
TBVROO
0D[LPDOH$XVJDQJV
VSDQQXQJ
0RWRU%HPHVVXQJV
IUHTXHQ]
/LQHDU
3DUDEROLVFK
)&&
S
S
U
S
U
S
U
Die Spannungsanhebung der Kennlinie optimiert den Motoranlauf
Bei der Flussstromregelung (FCC) kompensiert der Umrichter den Spannungsabfall im Ständerwi‐
derstand des Motors
Bild 6-45 U/f-Kennlinien des Umrichters
Der Umrichter erhöht seine Ausgangsspannung bis zur maximalen Ausgangsspannung. Die
Netzspannung bestimmt die maximale Ausgangsspannung des Umrichters.
Wenn der Umrichter seine maximale Ausgangsspannung erreicht hat, kann er nur noch die
Ausgangsfrequenz erhöhen. Der Motor wird ab diesem Punkt in Feldschwächung betrieben,
d. h. das verfügbare Drehmoment nimmt mit steigender Drehzahl linear ab.
Der Wert der Ausgangsspannung bei Motor-Bemessungsfrequenz hängt unter anderem von
folgenden Größen ab:
Verhältnis von Umrichtergröße zu Motorgröße
Netzspannung
Netzimpedanz
Aktuelles Motormoment
Die maximal mögliche Ausgangsspannung in Abhängigkeit der Eingangsspannung finden Sie
in den technischen Daten.
Technische Daten (Seite 445)
Erweiterte Inbetriebnahme
6.23 Motorregelung
Umrichter mit den Control Units CU230P-2
Betriebsanleitung, 04/2018, FW V4.7 SP10, A5E34257946A AF 305