Bedienungsanleitung

6.23.3 Geberlose Vektorregelung
6.23.3.1 Struktur der geberlosen Vektorregelung
Übersicht
Die Vektorregelung besteht aus einer Stromregelung und einer überlagerten
Drehzahlregelung.
,G5HJOHU
,T5HJOHU
'UHK]DKOVROOZHUW
%HUHFKQHWHU
'UHK]DKOLVWZHUW
0RWRUXQG6WURPPRGHOO

'UHK]DKOJUHQ
]HQEHUHFKQHQ

'UHKPRPHQW
VROOZHUW
*HPHVVHQH
6SDQQXQJ
*HPHVVHQHU
6WURP
$XVJDQJVIUHTXHQ]
$XVJDQJV
VSDQQXQJ
6SDQQXQJV
ZLQNHO
6FKOXSI

'UHK]DKOUHJOHU

'UHKPRPHQW
YRUVWHXHUXQJ
0D[LPDOGUHK]DKO
%HVFKOHXQLJXQJV
PRPHQWEHUHFKQHQ
7UDQVIRU
PDWLRQ
7UDQVIRU
PDWLRQ
)OXVVVROO
ZHUW

2EHUH0RPHQWHQJUHQ]H
8QWHUH0RPHQWHQJUHQ]H
6WURPJUHQ]H
*HQHUDWRULVFKH/HLVWXQJVJUHQ]H
'UHKPRPHQWVROOZHUWVWDWLVFK
%HVFKOHXQLJXQJV]XVDW]PRPHQW
0RWRULVFKH/HLVWXQJVJUHQ]H
0RPHQWHQ
JUHQ]HQ
EHUHFKQHQ

S
.
3
7
,
S
S
S
S
S
S
S
1)
bei Asynchronmotoren
2)
Erforderliche Einstellungen
Bild 6-49 Vereinfachter Funktionsplan für geberlose Vektorregelung mit Drehzahlregler
Der Umrichter berechnet mit Hilfe des Motormodells aus den gemessenen Phasenströmen
und der Ausgangsspannung folgende Regelungssignale:
Stromkomponente I
d
Stromkomponente I
q
Drehzahlistwert
Der Sollwert der Stromkomponente I
d
(Flusssollwert) ergibt sich aus den Motordaten. Bei
Drehzahlen oberhalb der Bemessungsdrehzahl reduziert der Umrichter den Flusssollwert über
die Feldschwächkennlinie.
Bei einer Erhöhung des Drehzahlsollwerts reagiert der Drehzahlregler mit einem höheren
Sollwert der Stromkomponente I
q
(Drehmomentsollwert). Die Regelung reagiert auf den
höheren Drehmomentsollwert, indem sie eine größere Schlupffrequenz zur Ausgangsfrequenz
addiert. Die höhere Ausgangsfrequenz führt auch im Motor zu einem größeren Schlupf, der
Erweiterte Inbetriebnahme
6.23 Motorregelung
Umrichter mit den Control Units CU230P-2
312 Betriebsanleitung, 04/2018, FW V4.7 SP10, A5E34257946A AF