Bedienungsanleitung
6.16.6 Hochlaufgeber
Der Hochlaufgeber im Sollwertkanal begrenzt die Änderungs-Geschwindigkeit des Drehzahl-
Sollwerts (Beschleunigung). Eine reduzierte Beschleunigung verrringert das
Beschleunigungsmoment des Motors. Dadurch entlastet der Motor die Mechanik der
angetriebenen Maschine.
Der erweiterte Hochlaufgeber begrenzt nicht nur die Beschleunigung, sondern durch die
Verrundung des Sollwerts auch die Änderung der Beschleunigung (Ruck). Dadurch baut sich
das Drehmoment im Motor nicht schlagartig auf.
Erweiterter Hochlaufgeber
Hochlaufzeit und Rücklaufzeit des Erweiterten Hochlaufgebers lassen sich unabhängig
voneinander einstellen. Die optimalen Zeiten hängen von Ihrer Anwendung ab und können im
Bereich von wenigen 100 ms (z. B. bei Bandförderantrieben) bis zu einigen Minuten (z. B. bei
Zentrifugen) liegen.
+RFKODXI]HLW 5¾FNODXI
]HLW
(IIHNWLYH+RFKODXI]HLW (IIHNWLYH5¾FNODXI]HLW
0D[LPDO
GUHK]DKO
\
W
[
[ \
W
[
\
[
\
W
\ \[[
[
[
Anfangs- und Endverrundung erlauben ruckfreies Beschleunigen und Bremsen.
Die Hoch- und Rücklaufzeiten des Motors verlängern sich durch die Verrundungen:
● Effektive Hochlaufzeit = p1120 + 0,5 × (p1130 + p1131).
● Effektive Rücklaufzeit = p1121 + 0,5 × (p1130 + p1131).
Tabelle 6-39 Parameter zum Einstellen des Erweiterten Hochlaufgebers
Parameter Beschreibung
p1120 Hochlaufgeber Hochlaufzeit (Werkseinstellung abhängig vom Power Module)
Beschleunigungsdauer in Sekunden von Drehzahl Null bis zur Maximaldrehzahl p1082
p1121 Hochlaufgeber Rücklaufzeit (Werkseinstellung abhängig vom Power Module)
Bremsdauer in Sekunden von der Maximaldrehzahl bis zum Stillstand
Erweiterte Inbetriebnahme
6.16 Sollwertaufbereitung
Umrichter mit den Control Units CU230P-2
Betriebsanleitung, 04/2018, FW V4.7 SP10, A5E34257946A AF 275