Bedienungsanleitung
Anwendungsbeispiele
Druckgeregelte Pumpe mit Kaskade
7
93 |
118
Siemens
A5E36496664A_f
Smart Infrastructure 2021-10-11
7.12 Druckgeregelte Pumpe mit Kaskade
Parameter Wert Beschreibung
p0730 r2379.0 Signalquelle für Digitalausgang 0: Externen Motor 1 über DO 0 steuern
p0731 r2379.1 Signalquelle für Digitalausgang 1: Externen Motor 2 über DO 1 steuern
p0732 r2379.2 Signalquelle für Digitalausgang 2: Externen Motor 3 über DO 2 steuern
p756[0] 0 Spannungseingang unipolar (0...10 V)
p0840 r722.0 EIN/AUS (AUS1)
p1200[0] 1 Fangen immer aktiv (Start in Sollwertrichtung)
p1210 26 Quittieren aller Störungen und Wiedereinschalten bei EIN-Befehl
p2200[0] 1 Technologieregler Freigabe
p2201[0] 50% Technologieregler Festwert 1
Den Drucksollwert passend zur Anwendung setzen. Dieses Beispiel verwendet einen 0...4 Bar-Sensor
(z. B. QBE3000-D4).
p2253[0] p2201 Technologieregler Sollwert 1
p2257 30s Technologieregler Sollwert Hochlaufzeit
p2258 30s Technologieregler Sollwert Rücklaufzeit
p2264[0] r755[0] Technologieregler Istwert
p2265 10 s Technologieregler Istwertfilter Zeitkonstante
p2267 120% Technologieregler Obergrenze Istwert
p2268 -20% Technologieregler Untergrenze Istwert
p2293 30 s Technologieregler Hoch-/Rücklaufzeit
p2370 1 Kaskadenregelung aktivieren
p2371 4 Konfiguration und Zuschaltreihenfolge: 3 Motoren gleicher Leistung
p2372 1 Modus Motorauswahl: Beim Zuschalten wird der Motor mit den geringsten Betriebsstunden
zugeschaltet. Beim Abschalten wird der Motor mit den meisten Betriebsstunden abgeschaltet.
p2373 20 % Zuschaltschwelle
p2374 30 s Wartezeit für Zuschalten externer Motoren
p2375 30 s Wartezeit für Wegschalten externer Motoren
p2376 25 % Übersteuerungsschwelle