Bedienungsanleitung

Table Of Contents
SINAMICS G120 Control Units CU230P-2
Listenhandbuch, 04/2018, A5E33838102
801
4 Störungen und Warnungen
4.2 Liste der Störungen und Warnungen
F07312 Bypass Netzschalter
Meldungsklasse: Anwendung/Technologische Funktion gestört (17)
Reaktion: AUS2
Quittierung: SOFORT
Ursache: Störwert (r0949, bitweise interpretieren):
Bit 1: Schalter Rückmeldung "geschlossen" fehlt.
Bit 2: Schalter Rückmeldung "geöffnet" fehlt.
Bit 3: Schalter Rückmeldung zu langsam.
Nach dem Schalten wird auf die positive Rückmeldung gewartet. Sollte die Rückmeldung später als die vorgegebene
Zeit kommen, kommt es zur Störabschaltung.
Bit 6: Rückmeldung Netzschalter ist mit Bypass-Zustand inkonsistent.
Beim Einschalten oder bei Motorzuschaltung ist der Netzschalter geschlossen, ohne dass es vom Bypass
angefordert wird.
Siehe auch: p1260 (Bypass Konfiguration), r1261 (Bypass Steuer-/Zustandswort), p1266 (Bypass Steuerbefehl),
p1267 (Bypass Umschaltquelle Konfiguration), p1269 (Bypass Schalter Rückmeldung), p1274 (Bypass Schalter
Überwachungszeit)
Abhilfe: - Übertragung der Rückmeldesignale prüfen.
- Schalter prüfen.
F07320 Antrieb: Automatischer Wiederanlauf abgebrochen
Meldungsklasse: Anwendung/Technologische Funktion gestört (17)
Reaktion: AUS2
Quittierung: SOFORT
Ursache: - Die vorgegebene Anzahl der Wiederanlaufversuche (p1211) wurde aufgebraucht, da innerhalb der
Überwachungszeit (p1213) die Störungen nicht quittiert werden konnten. Bei jedem neuen Anlaufversuch wird die
Anzahl der Wiederanlaufversuche (p1211) dekrementiert.
- Die Überwachungszeit des Leistungsteils ist abgelaufen (p0857).
- Bei Verlassen der Inbetriebnahme bzw. bei Ende der Motoridentifikation oder der Drehzahlregleroptimierung wird
nicht automatisch wiedereingeschaltet.
Störwert (r0949, hexadezimal interpretieren):
Nur für Siemens-interne Fehlerdiagnose.
Abhilfe: - Anzahl der Wiederanlaufversuche erhöhen (p1211). Die aktuelle Anzahl der Anlaufversuche wird in r1214
angezeigt.
- Die Wartezeit in p1212 und/oder die Überwachungszeit in p1213 erhöhen.
- Die Überwachungszeit des Leistungsteils erhöhen oder abschalten (p0857).
- Die Wartezeit für das Zurücksetzen des Anlaufzählers verringern (p1213[1]), so dass weniger Fehler im Zeitinterval
registriert werden.
A07321 Antrieb: Automatischer Wiederanlauf aktiv
Meldungsklasse: Anwendung/Technologische Funktion gestört (17)
Reaktion: KEINE
Quittierung: KEINE
Ursache: Die Wiedereinschaltautomatik (WEA) ist aktiv. Bei Netzwiederkehr und/oder Beseitigung von Ursachen für
anstehende Störungen wird der Antrieb automatisch wieder eingeschaltet. Die Impulse werden freigegeben und der
Motor beginnt zu drehen.
Bei p1210 = 26 erfolgt das Wiedereinschalten mit dem verzögerten Setzen des EIN-Befehls.
Abhilfe: - Die Wiedereinschaltautomatik (WEA) gegebenenfalls sperren (p1210 = 0).
- Durch Wegnahme des Einschaltbefehls (BI: p0840) den Wiedereinschaltvorgang gegebenenfalls direkt abbrechen.
- Bei p1210 = 26: Durch Wegnahme des AUS2-/AUS3-Befehls.
A07325 Antrieb: Schlafmodus aktiv - Antrieb schaltet automatisch wieder ein
Meldungsklasse: Anwendung/Technologische Funktion gestört (17)
Reaktion: KEINE
Quittierung: KEINE
Ursache: Die Funktion "Schlafmodus" ist aktiv (p2398). Der Antrieb schaltet sich automatisch wieder ein, sobald die
Wiederanlaufbedingungen vorliegen.
Siehe auch: p2398 (Schlafmodus Betriebsart), r2399 (Schlafmodus Zustandswort)