User Manual

3/6
Siemens Raumgerät QAW740 CE1N1633DE
Building Technologies 2018-03-15
Raumfühlerkurzschluss oder -unterbrechung wird mit
einem blinkenden Glockensymbol angezeigt. Diese
Fehler werden auf den Bus abgesetzt.
1633Z02
Mit dem Glockensymbol angezeigt werden auch die Störungen, die der zugeordnete
Regler über den Bus auf das Raumgerät übermittelt. Dabei bleibt die Istwerttemperatur
weiterhin angezeigt. Bei einem Konflikt mit einer Geräteadresse wechselt die Anzeige
zur dieser Einstellung.
Das Raumgerät hat eine Geräteadresse und eine geografische Zone nach denen mit
dem Regler oder anderen Geräten im Bussystem kommuniziert wird. Daher muss die
Adressvergabe geplant werden, damit die Daten korrekt übermittelt werden.
Das Raumgerät stellt die Geräteadresse bei der ersten Spannungsversorgung selb-
ständig zur Verfügung oder sucht auf Tastendruck eine freie Geräteadresse. Sie kann
jedoch manuell angepasst werden.
Die geografische Zone (Apartment) muss mit dem Regler übereinstimmen und ist des-
halb während der Installation einzugeben.
Der Busverkehr, der vor allem durch die Häufigkeit der Raumtemperaturmesswerte und
Bedieneingriffe belastet wird, ist mit der Schwellenfunktion der Raumtemperatur ein-
grenzbar. Ein Messwert wird erst beim Überschreiten der Schwelle abgesetzt.
Das Raumgerät ist für den LTE-Mode vorgesehen, lässt aber auch eine Integration im
S-Mode für KNX zu. Für die Planung und Installation ist es deshalb nötig, die Beschrei-
bung des KNX Bussystems einzusehen.
Die Inbetriebnahme erfolgt über die Service- und die Expert-Ebene. Das Vorgehen
dazu ist in der Installationsanleitung CE1G1633 beschrieben.
Ausführung
Das Gerät besteht aus folgenden Komponenten:
· Raumgerät mit eingebauter Elektronik und Bedienelementen
· Sockel für Wandmontage mit Anschlussklemmen
1633Z03
Störungsmeldungen
Kommunikation
Geräteadresse (d)
Geografische Zone (A)
Busverkehr
KNX
Inbetriebnahme
Gerät
Bedienelemente
Timertaste
Anzeige
Drehknopf
Mode-Taste