EMC-Handbuch Modul Ereignisse Building Technologies s
Siemens Schweiz AG Industry Sector Building Technologies Division Gubelstrasse 22 6301 Zug Schweiz Tel. +41 41-724 24 24 www.siemens.com/sbt © 2009 Siemens Schweiz AG Änderungen vorbehalten 2 / 16 Siemens Building Technologies EMC-Handbuch – Modul Ereignisse CM110902de_01 03.08.
Inhalt 1 Zu dieser Dokumentation .......................................................................5 1.1 Änderungsnachweis..................................................................................5 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Bevor Sie beginnen...................................................................................5 Copyright...................................................................................................5 Qualitätssicherung ..........................................
/ 16 Siemens Building Technologies EMC-Handbuch – Modul Ereignisse Inhalt CM110902de_01 03.08.
1 Zu dieser Dokumentation 1.1 Änderungsnachweis Version Datum Änderungen Kapitel Seiten 1 03.08.2009 Neues Dokument — — 1.2 Bevor Sie beginnen 1.2.1 Copyright Die Vervielfältigung und Weitergabe dieses Dokumentes ist nur mit Einverständnis der Firma Siemens gestattet und darf nur an autorisierte Personen / Gesellschaften mit spezifischen Fachkenntnissen erfolgen. 1.2.2 Qualitätssicherung Die vorliegenden Dokumentationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt.
2 Einführung 2.1 Einsatzmöglichkeiten Neben dem Energieverbrauch und sonstigen Prozessgrössen sind Alarme ein integraler Bestandteil von modernen Energie- bzw. Betriebsoptimierungen. Das Modul Ereignisse in EMC ermöglicht es, schnell und effizient auf Probleme bei Kundenanlagen zu reagieren. In einer interaktiven, dynamischen Benutzeroberfläche erhält man einen schnellen Überblick über sämtliche angeschlossene Kundensysteme.
2.2.1 Gebäudeleitsystem Das Gebäudeleitsystem erzeugt Alarmmeldungen an hand unterschiedlicher Kriterien. Es muss daher konfiguriert werden, welche Alarme an EMC weitergeleitet werden. Dies erfolgt auf unterschiedliche Art und Weise, in DESIGO Insight steht hierzu der Alarm Router zur Verfügung. 2.2.2 Übertragung Alarme werden wie alle anderen Informationen vom SoftwareProxy an EMC übertragen.
3 Bedienung 3.1 Aufbau und Elemente Das Modul Ereignisse zeichnet sich durch eine dynamische Arbeitsoberfläche aus. Hierzu gehört das automatische Aktualisieren bei neuen Informationen (PushTechnologie) und die dynamische Anpassung an die Bildschirmauflösung des Benutzers. 1. Arbeitsoberfläche Hier werden alle Alarme angezeigt, welche den aktuellen Filtereinstellungen entsprechen. 2. Ausgewählter Alarm Dieser kann jeweils durch Mausklick ausgewählt werden.
3.1.1 Arbeitsoberfläche Die Arbeitsoberfläche bietet eine tabellarische Ansicht der vorhandenen Alarme. Die Anzeige lässt sich schnell über die Filter in der Titelzeile auf eine Untermenge reduzieren. Mit einem Mausklick auf eine Überschrift, lässt sich die Tabelle anhand dieser Spalte in ab- oder aufsteigender Reihenfolge sortieren. Die Spaltenbreite kann durch einfaches Ziehen an ihren Rändern verändert werden.
Funktion Beschreibung Hinweis Bestätigen Der Alarm wird in EMC als bestätigt markiert. Gilt nur für Alarme, die entsprechend in EMC konfiguriert sind (erfordert Bestätigung) Beobachten Der Alarm wird der Ansicht „Beobacht von mir“ hinzugefügt Alarme können von mehreren Benutzern gleichzeitig beobachtet werden.
Im Falle einer Bestätigung, Übernahme oder Bearbeitung des eingehenden Alarms wird der Benutzer automatisch als Eigentümer übernommen und die Ereigniskarte bei allen anderen Benutzern aus dem Stapel entfernt. 3.2 Benutzerrechte Das Modul Ereignisse steht ausschliesslich internen Benutzern zur Verfügung. Folgende Benutzergruppen haben Zugriff auf die Anwendung: • Länderadministrator / Stellvertreter • Operator • Techniker Andere Benutzer können ausschliesslich Alarme mit Hilfe von Berichten darstellen.
3.3.2 Benutzeransichten Eigene Ansichten können im Modul Ereignisse definiert und abgespeichert werden. Dies ermöglicht einen schnellen Zugriff auf alle Alarme eines Kunden oder alle Alarme in einem gewissen Zustand. Zum Editieren/Anlegen einer Benutzeransicht muss die Funktion „Ansicht anpassen“ ausgewählt werden. Zur Auswahl von Filterkriterien muss die Checkbox der jeweiligen Spalte markiert werden.
4 Alarme bearbeiten Mit Hilfe der Funktion „Ereignis bearbeiten“ bzw. durch Doppelklicken eines Alarms wird der Modus Bearbeiten geöffnet. Zu beachten ist, dass einige Einstellungen vom Subsystem (z.B. DESIGO Insight) überschrieben werden können. Ist dies nicht gewünscht, muss dies konfiguriert werden. 4.
4.4 To do Dieser Abschnitt dient zur Eingabe von Arbeitsschritten, die bei Auftreten des Alarms durchgeführt werden sollen. Es stehen Optionen zur Textformatierung zur Verfügung. Diese Einstellung kann vom Subsystem (z.B. DESIGO Insight) übermittelt werden. 4.5 Kommentare An dieser Stelle lassen sich Kommentare zum ausgewählten Ereignis hinterlegen. Jeder Eintrag ist mit dem Namen des Autors und dem Erstellungszeitpunkt versehen. Die Kommentare sind zeitlich absteigend sortiert. 4.
5 Berichte Alarme können in EMC Berichten und im Modul Analyse ausgegeben werden. Hierbei ist es möglich, die Priorität der Alarme als Filterkriterium zu verwenden. Werden mehrere Filterkriterien beim Berichtsaufruf gewählt, werden alle Alarme ausgegeben, die einem der Kriterien entsprechen. 15 / 16 Siemens Building Technologies EMC-Handbuch – Modul Ereignisse Berichte CM110902de_01 03.08.
Siemens Schweiz AG Industry Sector Building Technologies Division Gubelstrasse 22 6301 Zug Schweiz Tel. +41 41-724 24 24 www.siemens.com/sbt © 2009 Siemens Schweiz AG Änderungen vorbehalten 16 / 16 Siemens Building Technologies EMC-Handbuch CM110902de_01 03.08.