User Manual
06.2002
I
Fire & Security Products
Siemens Building Technologies Group
Über dieses Dokument 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Brandschutzplanung 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Allgemeines 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Brandgefahren 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Brandschutzkonzept 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4 Schutzmassnahmen 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5 Massnahmen für einen Brandfall 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6 Schutzziel der Brandmeldeanlage 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Planen der Brandmeldeanlage 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Überwachungsumfang 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Überwachungskategorie 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Raumüberwachung und Einrichtungsüberwachung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Bereiche mit stationären Löschanlagen 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 Wahl der Brandmelder 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6 Überwachungs- und Anordnungskonzepte 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7 Handfeuermelder 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.8 Bilden von Meldergruppen 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9 Einrichtungsüberwachung 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.10 Brandmeldezentrale und Alarmierung 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.11 Brandfallsteuerungen 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.12 Vermeiden von Fehlalarmen 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.13 Installation der Brandmeldeanlage 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .