Brochüre

5
Ausgangslage
Das vor 25 Jahren erbaute Bürogebäude
der Firma VGSZ gilt beim Betreiber als
Sanierungskandidat. Eine Energiever-
brauchsanalyse ergab im Quervergleich
mit dem übrigen Gebäudebestand und
mit vergleichbaren Objekten einen Mehr-
verbrauch von 45%.
Gebäudenutzung
Das sechsstöckige Gebäude vergt im
Erdgeschoss über ein Personalrestaurant
,
den Empfangsbereich und Sitzungs-
zimmer. Die fünf Bürogeschosse sind mit
zwei zentralen Infrastrukturbereichen
und aen liegenden Einzel- und Gruppen
-
ros identisch aufgebaut.
Bisheriges Anlagenkonzept
Die Bürogeschosse sind mit Klimakon-
vektoren ausgestet, die im Vierleiter-
system für die Beheizung und die Kühlung
der Räume sorgen. Die Temperaturrege-
lung erfolgt durch einen eingebauten
Thermostat, der von den Raumnutzern
eingestellt werden kann. Die Jalousien
lassen sich motorbetrieben verstellen.
Die Schaltung der Beleuchtung erfolgt
über manuell zu betätigende Taster.
Heiz- und Kältekreise wurden bei diesem
Gebäude längsfassadenbezogen geplant
und realisiert. Die Versorgungstemperatur
r die Heizkreise wird aufgrund der
Außentemperatur geregelt, die Kältekreise
werden auf einem konstanten Wert ge-
halten. Die Wärme- und lteerzeugung
liefern ihre Energie das ganze Jahr mit
einem
konstanten Sollwert.
sungsvorschlag
Der für den Sanierungsentscheid verant-
wortliche Leiter der Abteilung Dienste
beauftragte Siemens damit, den Energie-
verbrauch des Gebäudes nachhaltig zu
reduzieren. Mit dem von Siemens ent-
wickelten EPC- (Energy Performance Classi-
fication) Tool, das auf der EN 15232
basiert, konnte dem Auftraggeber nach
kurzer Zeit ein Lösungsvorschlag mit einem
Energieeinsparpotenzial von mehr als
30% psentiert werden. Dieser beruht
im Wesentlichen auf einer Einzelraumre-
gelung in den roräumen und der Ver-
netzung der Rauminformationen mit der
Verteilung und der Energieerzeugung.
Basierend auf dem oben stehenden
sungsvorschlag kann mit dem Speci-
fication Text Selection Tool (STST) eine
neutrale, funktionale Ausschreibung
erstellt werden.
Highlights
Energieeinsparpotenzial von 30%
durch Einzelraumregelung und
intelligente Gebäudeautomation
Berechnung der Energieeinsparungen
durch Siemens Tools
Umfangreiches,exibles Sortiment
zur einfachen Installation und
Inbetriebnahme
Kompetente Beratung zur Steigerung
der Energieeffizienz
STST ermöglicht das effiziente Er-
stellen einer umfassenden, neutralen
und funktionalen Ausschreibung
r BACS
Fallstudie – Energieeinsparung von 30%
Urspngliche Funktion Funktion nach Sanierung
Raumregelung Thermostat ohne Kommunikation
Einzelraumregelung mit: Präsenzmelder,
Fensterkontakt, Zeitprogramm pro Zone
Zeitprogramm Feste Schaltzeiten Ein-/Ausschaltoptimierung (OSSC)
Heizgrenze Heizgrenzenschalter Bedarfsregelung
Mehrere Heiz- und ltekreise Keine Auswertung Bedarfsregelung
Wärme-/ltebedarf Keine Auswertung Bedarfsregelung
Regelung der Vorlauftemperatur
Heizung Außentemperaturabhängig Bedarfsgeführt (Innentemperatur)
Kühlung Konstant Bedarfsgeführt (Innentemperatur)
Regelung der Pumpen Ein/Aus Pumpen mit variabler Druckdifferenzregelung
Verriegelung Heizung/Kühlung Keine Vollsndige Verriegelung
Regelung der Erzeugertemperaturen Konstantwert Von der Last abhängig
Betriebsabfolge der Erzeuger Fixe Umschaltung Aufgrund Erzeugernutzungsgrad
Energiesparfunktionen, die für die prognostizierte Verbesserung sorgen