Brochüre
4
■ Dringender Handlungsbedarf
Gebäude sind für 40% des weltweiten
Energieverbrauchs verantwortlich und
weisen ein enormes Einsparpotenzial auf.
Dabei zeigen sich große Unterschiede.
Neue Gebäude benötigen bis zu 5 Liter
Heizöl-Äquivalente pro m
2
. Im Gegensatz
dazu liegt der Verbrauch bei bestehenden
Gebäuden bei rund 25, bei
manchen
sogar bis 60 Liter pro m
2
.
■ Gebäudeautomationsoptimierung,
die sich rechnet
Die Bauausführung kann den Energie-
verbrauch eines Gebäudes reduzieren. In
Verbindung mit einer energieoptimierten
Automation der gebäudetechnischen
Anlagen reduziert sich der
Energiever-
brauch drastisch. Diese energie
effizienten
Gebäude verbrauchen weniger
Energie,
verursachen weniger CO
₂
-Emissionen
und bieten bessere Wohn- bzw. Arbeits-
bedingungen. Die Energieeffizienz von
Gebäuden lässt sich am besten steigern,
wenn sie gebaut oder
renoviert werden.
Die eingesparten Energiekosten amor-
tisieren die Investitionskosten meist in
wenigen Jahren.
■ Energieeffizienzpotenzial nach
EN 15232
Damit das Energiesparpotenzial bei der
Regelung, Steuerung und dem Betrieb von
Gebäuden besser genutzt wird, wurde
die Norm EN 15232 „Energieeffizienz
von Gebäuden – Einfluss von Gebäude-
Highlights
■ Hohes Energieeinsparpotenzial
bei bestehenden Gebäuden
■ Reduzierter Energieverbrauch,
weniger CO
₂
-Emissionen und
höherer Komfort durch Gebäude-
automation
■ Berechnung des Einsparpotenzials
mittels EN 15232
■ Rasche Amortisation der getätigten
Investitionen
■ Es wird nur die Energie zur
Verfügung gestellt, die tatsächlich
benötigt wird
Potenziale nutzen – Energie sparen
BACS Building Automation and Control System
TBM Technical Building Management System
A
B
C
D
Hoch energieeffiziente
BACS und TBM
Höherwertige
BACS und TBM
Standard
BACS
Nicht energieeffiziente
BACS
BACS Effizienzklassen – EN 15232
automation und Gebäudemanagement“
eingeführt. Sie ermöglicht es, das Einspar-
potenzial der Gebäudeautomation anzu-
geben und daraus Maßnahmen zur Ver-
besserung der Energieeffizienz abzuleiten.
Die Effizienzklasse C beschreibt Funktionen,
die standardmäßig in Gebäuden eingesetzt
werden. Die Effizienzklasse B besteht aus
höherwertigen Funktionen sowie
Appli-
kationen zur Überwachung des Energie-
verbrauchs durch das Gebäudeautomations-
system. Hoch energieeffiziente Systeme
lassen sich nur mit Gebäude
optimierung
und durch Einzelraumregelungen mit einer
konsequenten Bedarfsregelung realisieren.
Dabei erfolgt die Energieabgabe nur, wenn
der Nutzer komfortable Bedingungen im
Raum verlangt. So wird nur die jeweils
wirklich benötigte
Energiemenge mit der
verlangten Temperatur produziert und
verteilt.
Bürogebäude der Firma VGSZ
Die eu.bac-Zertifizierung steht
für geprüfte Qualität, Regelge-
nauigkeit und Energieeffizienz.