Brochüre

12
30 °C
23 °C
Applikationen für eine
energieeffiziente Erzeugung
Regelung der Erzeugertemperatur
Durch die Auswertung der Wärme- bzw.
Kältebedarfssignale kann die Erzeuger-
temperatur auf den effektiven Temperatur-
bedarf der Verbraucher abgestimmt wer-
den.
Die Leistung wird in Stufen oder modulie-
rend entsprechend her oder niedriger
geschaltet.
Wärme- bzw. Kälteverluste im Erzeuger
durch unnötig hohe bzw. niedrige Tempe-
raturen werden so minimiert.
Effiziente Regelung in der
Energiezentrale
Auch die gezielte Regelung der Energie-
aufbereitung erhöht die Energieeffizienz
eines Gebäudes. Ob Heizkessel oder Kälte-
ma schine Erzeuger, die nur dann und
solange in Betrieb sind, wie ihre Leistung
benötigt wird, verbrauchen weniger Energie.
Und Erzeugertemperaturen, die dem realen
Bedarf entsprechen, reduzieren Energie-
verluste.
Betriebsabfolge der Erzeuger
Stehen für die Energieaufbereitung
mehrere Erzeuger zur Vergung, gibt
die Prioritätenregelung entsprechend
dem Bedarf diejenigen Aggregate für den
Betrieb frei,
die in ihrer Leistung und in
ihrem
Wirkungsgrad dem momentanen
Energie
bedarf bestmöglich entsprechen.
Die durchdachte Schaltung der Betriebs-
abfolge wirkt auf die Erzeuger so ein,
dass diese mit einem hohen Nutzungsgrad
betrieben werden und sorgt für einen
energieoptimalen Betrieb.
Vorlauf-
temperatur
Pre-Komfort-
Betrieb
Stellgerät
Heizen/
Kühlen
Außen-
temperatur
Komfort-
Betrieb
Kühlung
Sollwert
Raum-
temperatur
Bedarfs-
regelung
Legende
Pumpe
Regelbetrieb
Öffnen
Schlien
Sonnen-
einstrahlung
Heizung
Kühlung
Interne Fremd-
rme und
Wärmeflüsse
nach außen