Brochüre
10
30 °C
23 °C
■ Bedarfsregelung der Vorlauftemperatur
– Die Versorgungstemperatur wird aufgrund
der Ventilstellungen in den Räumen bereit-
gestellt.
– Dabei werden Fremdenergieanteile und
verminderter Energiebedarf berücksichtigt.
– Bei geringem Energiebedarf schließen die
Gruppenventile und schalten die Pumpe
aus.
– Reduzierte Mediumstemperaturen ergeben
kleinere Wärmeverluste.
■ Bedarfsregelung der Pumpe
– Bei verminderter Energienachfrage schließen
die Raumregelventile und der Differenz-
druck im Rohrnetz steigt.
– Die Konstantregelung des Differenzdrucks
reduziert den Volumenstrom und die Förder-
leistung der Pumpe nimmt ab. Damit sinkt
der Energieverbrauch.
– Noch höhere elektrische Energieeinsparung
erzielt die Drehzahlregelung mit variablem
Differenzdruck.
■ Verriegelung Heizen/Kühlen
– Der Raumregler verhindert über die Sequenz
Heizen/Kühlen Energieverluste. Die be-
darfsgeführten H/K-Sollwerte verhindern,
dass der Raum gleichzeitig beheizt und
gekühlt wird.
–
Bewegt sich die Raumtemperatur innerhalb
der eingestellten Neutralzone zwischen
den beiden H/K-Sollwerten, wird der Raum
weder beheizt noch gekühlt.
– Je weiter die H/K-Sollwerte aller Einzelraum-
regler auseinander liegen, desto effizienter
ist die Verriegelung der Versorgung.
Vorlauf-
temperatur
Pre-Komfort-
Betrieb
Stellgerät
Heizen/
Kühlen
Außen-
temperatur
Komfort-
Betrieb
Volumen-
durchfluss
Sollwert
Raum-
temperatur
Bedarfs-
regelung
Legende
Neutral-
zone
Pumpe
Regelbetrieb
Öffnen
Schließen
21 °C 23 °C
H K
Sonnen-
einstrahlung
Heizung
Kühlung
Interne Fremd-
wärme und
Wärmeflüsse
nach außen