Energieeffizienz in der Gebäudeautomation Geprüfte Applikationen für die Wärme- und Kälteversorgung Answers for infrastructure.
Effiziente HLK-Regelung schont die Umwelt und erhöht den Komfort Intelligente Gebäudeautomation von Siemens kann den Energieverbrauch von Gebäuden um bis zu 30% reduzieren. Die erhöhte Energieeffizienz und der damit niedrigere Verbrauch senken deutlich die Betriebskosten und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz – ohne Einbußen beim Komfort.
Applikationen für eine grüne Zukunft ■■ Umfangreiches Sortiment zur Steigerung der Energieeffizienz Siemens bietet für jede Anwendung und jede gebäudetechnische Applikation die richtigen Produkte und Systeme. Das Portfolio umfasst alle Gebäudeautomationskomponenten für eine effiziente Energieaufbereitung, -verteilung und -nutzung. Diese sind alle optimal aufeinander abgestimmt, was für ein energieeffizientes Zusammenspiel sorgt.
Bürogebäude der Firma VGSZ Potenziale nutzen – Energie sparen ■■ Dringender Handlungsbedarf Gebäude sind für 40% des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich und weisen ein enormes Einsparpotenzial auf. Dabei zeigen sich große Unterschiede. Neue Gebäude benötigen bis zu 5 Liter Heizöl-Äquivalente pro m2. Im Gegensatz dazu liegt der Verbrauch bei bestehenden Gebäuden bei rund 25, bei manchen sogar bis 60 Liter pro m2.
Ursprüngliche Funktion Funktion nach Sanierung Raumregelung Thermostat ohne Kommunikation Einzelraumregelung mit: Präsenzmelder, Fensterkontakt, Zeitprogramm pro Zone Zeitprogramm Feste Schaltzeiten Ein-/Ausschaltoptimierung (OSSC) Heizgrenze Heizgrenzenschalter Bedarfsregelung Mehrere Heiz- und Kältekreise Keine Auswertung Bedarfsregelung Wärme-/Kältebedarf Keine Auswertung Bedarfsregelung Heizung Außentemperaturabhängig Bedarfsgeführt (Innentemperatur) Kühlung Konstant Bedarfsgeführt
Applikationen für die Einzelraumregelung ■■ Wohlfühlen – mit gutem Gewissen Wie lässt sich in Räumen bei optimalem Komfort Energie sparen? Die Antwort darauf liefern die Einzelraumregler von Siemens mit ihrer hohen Regelgüte und intelligenten Energiesparfunktionen. Sie sorgen für die individuelle, bedarfsgerechte Anpassung des Raumklimas zu den gewünschten Zeiten.
Temperaturschwankung K 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 Raumsollwert minimale Regelabweichung Zeit gängige Regelabweichung Einsparpotenzial bis zu 10% K K 24 °C 30 °C 23 °C 30 °C K 30 °C 26 °C K 20 °C 28 °C Einsparpotenzial bis zu 12% H -3°C –3 °C 21 °C H –3 °C Einsparpotenzial bis zu 5% 7
Applikationen für eine energieeffiziente Verteilung ■■ Sparen, ohne zu verzichten – dank optimierter Verteilung Um höchste Energieeinsparungen zu erzielen, genügt es nicht nur, für die Raumregler entsprechende Applikationen einzusetzen. Auch in der Energieverteilung lässt sich einiges optimieren, um den Energieverbrauch zu senken. Und das ohne jede Einbuße beim Wohn- und Arbeitskomfort.
H H –10 °C 5:00 17 °C 0 °C H 21 °C 8:00 – 17:00 –5 °C 5:00 – 5:00 + Sa/So 17 °C Einsparpotenzial bis zu 7% H 0 °C H 21 °C 0 °C H 20 °C 0 °C 19 °C H Verteilung Erzeugung Einsparpotenzial bis zu 10% 9
■■ Bedarfsregelung der Vorlauftemperatur – Die Versorgungstemperatur wird aufgrund der Ventilstellungen in den Räumen bereitgestellt. – Dabei werden Fremdenergieanteile und verminderter Energiebedarf berücksichtigt. – Bei geringem Energiebedarf schließen die Gruppenventile und schalten die Pumpe aus. – Reduzierte Mediumstemperaturen ergeben kleinere Wärmeverluste. ■■ Bedarfsregelung der Pumpe – Bei verminderter Energienachfrage schließen die Raumregelventile und der Differenzdruck im Rohrnetz steigt.
H 40 °C 2 °C H 37 °C 2 °C Einsparpotenzial bis zu 3% H H 21 °C 0 °C 17 °C 0 °C Einsparpotenzial bis zu 50% H 21 °C H K 21°C 23 °C K H 22 °C K H K 21°C 23 °C H 23 °C K H K 21°C 23 °C Einsparpotenzial bis zu 5% 11
Applikationen für eine energieeffiziente Erzeugung ■■ Effiziente Regelung in der Energiezentrale Auch die gezielte Regelung der Energieaufbereitung erhöht die Energieeffizienz eines Gebäudes. Ob Heizkessel oder Kältemaschine – Erzeuger, die nur dann und solange in Betrieb sind, wie ihre Leistung benötigt wird, verbrauchen weniger Energie. Und Erzeugertemperaturen, die dem realen Bedarf entsprechen, reduzieren Energieverluste.
K 28 °C K 23 °C K 22 °C 28 °C 26 °C 28 °C C Verteilung Erzeugung Einsparpotenzial bis zu 3% H 0 °C H 21 °C H 22 °C 0 °C 19 °C 0 °C Bedarf K1 Wärmepumpe stetig 50 kW COP = 4,7 Kessel 1 Kessel 2 Gas modulierend Öl 2-stufig 100 kW = 1,1 100 kW = 0,9 K1 WP WP K1 Einsparpotenzial bis zu 3% K1 K2 St2 K2 St1 K2 St1 WP WP Sequenz 13
Investitionen, die sich schnell amortisieren Die Berechnung mit dem von Siemens entwickelten EEC-Tool* ergibt für die energie– optimale Lösung mit den vorgeschlagenen Energiesparfunktionen folgende Werte: Energieträger Verbrauch vor Sanierung Einsparungen Verbrauch Kosten Prozentual Heizöl 39.150 Liter 11.200 Liter 6.720 EUR 29% Elektrizität 79.000 kWh 38.000 kWh 6.080 EUR 48% Insgesamt 498.000 kWh 158.000 kWh 12.
Produktsortiment Die folgenden Produkte tragen zur Erfüllung der Effizienzklasse A nach EN 15232 bei.
Answers for infrastructure. ■ Megatrends prägen die Zukunft Der demografische Wandel, die zunehmende Verstädterung, die Veränderung des Klimas sowie die Globalisierung der Wirtschaft verändern die Welt. All diese Megatrends beeinflussen unser Leben und prägen unsere Denk- und Arbeitsweise in verschiedenen Sektoren der Wirtschaft. ■ Innovative Technologien als Antworten auf die wichtigsten Fragen Mit über 160 Jahren Forschung, Entwicklung und Ingenieurwesen und mit über 50.