Datenblatt für Applikation
Anwendungsblatt
CEN003
Zentrale Funktion HLK Versorgung, Beleuchtung und Beschattung
DXR2..18-101A
DXR2..18-102A
1 / 6
Keine Gewähr auf technische Daten. Die Zeichnungen dienen reinen Darstellungszwecken. Siemens ist nicht
verantwortlich für den Inhalt sowie jegliche manuelle Anpassungen.
2021-09-01
A6V10662238_de--_d_--_07
• Sammeln und Bereitstellen der HLK Versorgung- und Bedarfssignale als BACnet Datenpunkte für:
o 2 x Gruppen für die Kaltwasser Versorgung
o 2 x Gruppen für die Heisswasser Versorgung
o 1 x Gruppe für die bedarfsgeführte Luftversorgung
• Steuerung der Raumbetriebsart für 4 Gruppen über Digitaleingang
• Manuelle zentrale Bedienung von Fassaden über KNX PL-Link Taster
• Manuelle zentrale Bedienung von Licht über KNX PL-Link Taster
Anlagenschema
DXR2.E18
Automationsstation für die HLK
AS
Automationsstation im Raum
Versorgungskette
D3, D4, D5, D6
Digitale Signale für Raumbetriebsart
R3, R4
KNX PL-Link Taster zum zentralen
PX
Automationsstation für
Schalten/Dimmen der Leuchten und
Versorgungsanlage (Siemens PX oder
Steuern der Fassaden
BACnet Drittgerät)
Funktions-
diagramme
Versorgungskette Kaltwasser
CdnPrev11
Kondensationsprävention 11
FreeCTChw
Kaltwassertemperatur freie Kühlung
Chovr2Pipe11
Umschaltfunktion 2-Rohrsystem 11
Hvac
HLK Raumfunktion
CHwTOa
Versorgungskette Kaltwasser
PXC{CGen10}
Primärapplikation Kühlen10
Aussentemperatur
PXC{CGrp86}
Primärapplikation Kühlgruppe 86
CReq
Kühlanforderung
SpCReq
Sollwert Kühlanforderung
FreeC11
Freie Kühlung 11
SplyChw11
Versorgungskette Kaltwasser 11
FreeCAvl
Verfügbarkeit freie Kühlung
TOa
Aussentemperatur
R3
AS AS AS
AS AS AS
DXR2.E18
PX
D3
D4 D5 D6 R4
DXR2.E18
AS
Hvac
SplyChw11
PX
PXC {CGrp66}
TOaCReqSpCReq
TOa
T
PXC {CGen10}
FreeC11
FreeCAvl
FreeCtChw
CdnPrev11
Chovr2Pipe11