Datenblatt für Applikation

Anwendungsblatt
HP001
Wärmepumpe, variabler Ventilator, Umkehrventil, 2-stufige
Elektroheizung, 1-stufiger Elektroheizkörper und Aussenluftklappe
DXR2..18-102A
2 / 6
Keine Gewähr auf technische Daten. Die Zeichnungen dienen reinen Darstellungszwecken. Siemens ist nicht
verantwortlich für den Inhalt sowie jegliche manuelle Anpassungen.
2021-09-08
A6V10662238_de--_c_--_11
Funktions-
diagramme
Luftvolumenstrom mit 2-stufigem Elektronacherwärmer
DmpOa
Aussenluftklappe
Q8
Drehzahlgeregelte Wärmepumpe
Fan
Ventilator
Rad
Elektroheizkörper
FanSpdMaxC
Max. Ventilatordrehzahl Kühlen
SpC
Wirksamer Kühlsollwert
FanSpdMaxH
Max. Ventilatordrehzahl Heizen
SpH
Wirksamer Heizsollwert
FanSpdMinC
Min. Ventilatordrehzahl Kühlen
TR
Raumtemperatur Raumtemperatur
FanSpdMinH
Max. Ventilatordrehzahl Heizen
YOa
Aussenluftklappe
HclEl
Elektrolufterwärmer
YR
Elektronacherwärmer, 2-stufig
Hpu
Wärmepumpe
YRa
Elektroheizkörper, 1-stufig
Q1
Drehzahlgeregelter Ventilator
YRV
Umkehrventil Wärmepumpe
Funktions-
beschreibung
Grundfunktionen
Optionen
PID-Regelung für Heizen und Kühlen.
3-Punktventile geregelt über Triac-Ausgänge für
Heizen und Kühlen.
Ventilatorregelung manuell über Raumbediengerät
oder automatisch mit Drehzahlregelung.
Temperaturmessung im Raumbediengerät.
Die Applikation ermöglicht die Einstellung der
Temperatursollwerte im Raumbediengerät.
Die Betriebsarten sind Comfort, Pre-Comfort,
Economy und Schutzbetrieb.
Änderung der Raumbetriebsart über
Raumbediengerät, Präsenzmelder oder zentralen
Befehl.
Der Luftvolumenstrom für Heizen und Kühlen wird in
Sequenz zu den Ventilen betrieben. Parallelbetrieb
kann konfiguriert werden.
Optionale Anzeige von Systemalarmen auf der
Managementstation, um Gebäudebetreiber auf
mögliche Störungen aufmerksam zu machen.
Optionale Trends aktivierbar für Raumfühler.
Hilfsfunktionen
Varianten
Green Leaf-Funktion (RoomOptiControl).
Multisegment-Einsatz von DXR2
Automationsstationen mit Wärmepumpen-Applikation.
Die Applikation ermöglicht die Regelung über zentrale
Befehle (z.B. Zeitprogramm für Raumbetriebsart).
Zentrale Optimum Startregelung für bestmöglichen
Raumkomfort zu Belegungsbeginn.
Zentrale Bedienung oder Rücksetzung der Sollwerte,
Ventilkick mit Zeitfunktion oder
aussentemperaturabhängige Heizgrenze.
Saisonale Kompensation von
Raumtemperatursollwerten.
Pulsbreitenmodulation-Konstante (inkl. Federrücklauf)
oder thermische Pulsbreitenmodulationsregelung
auswählbar für Ventile.
Raumtemperaturmessung durch:
o KNX PL-Link Aufputzfühler
o KNX PL-Link Unterputz-Raumbediengerät
o KNX PL-Link Unterputzfühler
Präsenzmeldung durch KNX PL-Link-Fühler oder
binären Fühler.