Brochüre
Effizienz:
Optimierung der Effizienz in Gebäuden
mit kritischen Umgebungen
Wenn es um die Kosteneffektivität kritischer Umgebungen
kommt, steht nach der Anfangsinvestition in erster Linie
die Optimierung der Betriebskosten im Fokus. Hier ist der
Energieverbrauch das Hauptproblem. Um ihn so niedrig wie
möglich zu halten, setzen wir auf bewährte, qualifizierte
Standard-HLK-Anlagen, die wir mit einer Reihe von Ergän-
zungskomponenten für diese anspruchsvollen Aufgaben
aufrüsten. In Verbindung mit einer intelligenten Regelung
und durch die Integration in das Gesamtsystem für die
Gebäudeautomation sind wir in der Lage, die geforderte
Funktionalität kritischer Bereiche und Räume aufrechtzu-
erhalten, den Komfort für die Raumbenutzer zu optimieren
und gleichzeitig den Energieverbrauch des gesamten
Gebäudes zu senken.
■ Reduzierung des Druckverlusts in den VVS-Stellklappen
durch Verwendung optimierter Stellklappenstellungen
im CET-System, die sich nach dem tatsächlichen Bedarf
richten. Statt einen konstanten Volumenstrom individuell
für jeden Raum zu reduzieren, verwendet das System
einen variablen Volumenstrom, wobei sich die meisten
Stellklappen in der zu 80 % geöffneten Stellung befinden,
die dem Standardbedarf entspricht; auf diese Weise kann
die Gesamtintensität der Lüftung deutlich reduziert
werden
■ Variabler Kanaldruck (Drucksensoren und/oder
Luftdurchflusssensoren)
■ Das bedarfsgesteuerte Lüftungssystem sorgt dafür,
dass die Luftwechselrate jederzeit minimal ist.
■ Betriebszyklen abgestimmt auf die Raumnutzungspläne
(z. B. geringer Bedarf während der Nachtstunden)
■ Zeitsparende, intuitive Benutzeroberfläche dank
Visualisierung der Laborgeräte (Grafikbibliotheken)
und Betriebsoptionen in Desigo CC
Gebäude-
automation
85
Auslegung Funktionen
Gebäude-
lösungen
Gebäude-
services
Gebäude-
automation
Raum-
automation
Anwendungs-
beispiele