Brochüre

Raumluftvolumenstrom
||
In HvacLgtShd14, HvacLgtShd15
Vorgabe des minimalen Raumluftvolumenstroms
durch
Variablen Mindestraumluftvolumenstrom
Stufige Vorgabe durch Belegung und Nutzung
des Labors (4 Laborraum betriebsstufen) über
Zeitplan, Taster, Präsenzmelder, Laborabzugs-
betriebsstufe, Raumbediengerät
Überwachung des Raumluftvolumenstroms
Parametrierbare Alarmgrenzen und
Verzögerungszeiten
Sicherstellung des Raumluftvolumenstroms über
Raumablufterhöhung und parametrierbare Soll-
werterhöhung der Laborabzugsvolumenströme
Erhöhung des Raumluftvolumenstroms über
Erhöhung der Raumabluft mit anschließender
Erhöhung der Laborabzugsvolumenströme
Absenkung der Raumabluft bei erhöhter
Laborabzugsabluft (offene Frontschieber)
möglich, bei konstantem Zuluftsollwert
Raumablufterhöhung durch Temperaturregelung
möglich; mit Nachregelung der Zuluft für einen
konstanten Raumdruck
Raumluftbilanzierung: Raum-/Segment-Konzept
unterstützen eine Erweiterung
Berechnung der Sollwerte für Raumzuluft und
Raumabluft unter Berücksichtigung der Volumen-
ströme der Laborabzüge, weiterer Absaugungen,
Betriebsstufen und der Raumtemperaturregelung
Funktionen nur in der Applikation
HvacLgtShd14, HvacLgtShd15
4 Raumbelegungs betriebsstufen
Netzwerkvariablen zur Anzeige des Ist- und
Soll-Gesamtraum-Luftvolumenstroms, zur
Vorgabe des Raumluftvolumenstroms und zur
Ausgabe von Raumluft volumenstrom alarmen
Funktionen
Raumfunktionen
45
Auslegung Funktionen
Gebäude-
lösungen
Gebäude-
services
Gebäude-
automation
Raum-
automation
Anwendungs-
beispiele