Critical Environment Technology Messen, Regeln und Überwachen von Luftvolumenströmen und Raumdrücken im Gebäude
CET – Critical Environment Technology Critical Environment Technology (CET) ist ein Sortiment von zuverlässigen Volumenstromreglern und zusätzlichen Komponenten für das sichere, präzise und schnelle Messen, Regeln und Überwachen von Volumenströmen und Raumdrücken in Gebäuden. CET lässt sich einfach in Gebäudeautomationssysteme einfügen. Das Gesamtsystem bietet somit höchste Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit.
Zusätzliche Kapitel zu den Themen Raumautoma tion, Gebäudeautomation, Gebäudelösungen und Gebäude-Services liefern ergänzende Informationen zur allgemeinen Einsatzfähigkeit des Systems in einem Gebäude mit kritischen Umgebungen.
V || B || Basiskomponente Ergänzungskomponente Ergänzungskomponente Ergänzungskomponente Volumenstromregelung und ‑überwachung V || V || P || DXR2.
Ergänzungskomponenten VCCF B || DXR2.E17 P O || Druck F || Seilzugsensor FS Volumenstromregelung und ‑überwachung V Luftvolumenstrom Schnelle, präzise VVS-Stellklappe Funktionen FV V || Anwendungs beispiele Strömungsmesser Auslegung Die Basiskomponenten sind kommunikative, autonom funktionierende Regel- und Steuereinheiten, auf denen die parametrierbaren, austauschbaren Applikationen laufen. Die Applikation legt die Funktionen der jeweiligen Basiskomponente fest.
Anwendungs beispiele Ergänzungskomponenten – Legende = = = = Druck Temperatur Bedienung Laborabzugfrontschieber Auslegung Gruppe 2: P Gruppe 3: T Gruppe 4: O Gruppe 5: F Diese vier Gruppen umfassen ergänzende Produkte, die für die Anwendungsgebiete von CET ausgewählt wurden. Sie sind ebenfalls nach Anwendung und Eigenschaft sortiert. Raum automation Diese Gruppe bildet das komplette Sortiment an VVS- Stellklappen und Volumenstrom-Messblenden ab.
N Saubere Luft Anwendungs beispiele V Volumenstrom Eigenschaft C Regeln F Schnell S Standard C Kompakt C Kontaminierte Luft P Druck A ATEX Messen Z MZertifiziert S Standard F PLaborabzugfrontschieber Druck C Regeln S ZWegsensor Zertifiziert V Strömungsmesser T Temperatur N Saubere Luft D Bedienung und Anzeige C Regeln S Wegsensor V Strömungsmesser Umsetzungsbeispiel für diese Systematik: Schnelle, präzise VVS-Stellklappe (VCCF) V || Schnelle, präzise VVS-Stellklappe V Volumenstrom F Schnel
AIHA/ASSE Z9.5 Gilt für die Entlüftung der meisten Labors.
Anwendungs beispiele DXR2.E17 VCCF Seilzugsensor HLV20.1, DXA.B... Elektronische Regeleinheit mit Applikation HvacLgt16 VVS-Stellklappe Typ VCCF FV OD Strömungssensor QVE3001 Bedien- und Anzeigegerät QMX3.P88-1WSC ZERTIFIKAT Es wird hiermit bestätigt, dass das Raum automation Auslegung FS Die kommunikative VVS-Regeleinheit, die aus der Basiskomponente DXR2.
Anwendungs beispiele Die Basiskomponenten im Überblick DXR2.E17CX || Volumenstromregelung und ‑überwachung || Für Raumluftbilanzierung und Raumdruck Kommunikativer Regler mit VVS-Applikation HvacLgtShd14 HvacLgtShd15 HvacLgt16 Siemens setzt für die Prüfungen nicht nur seine eigenen Labors ein, sondern auch Prüfeinrichtungen mit eu.bac-Akkreditierung. Die eu.
Anwendungs beispiele Die Ergänzungskomponenten im Überblick VVS-Stellklappe mit montiertem A ATEX Stellantrieb und Drucksensor P Druck VNCC || Kompakt-VVS-Stellklappe T Temperatur O Bedienung montiertem VVS-Kompaktregler VNM C Regeln F Schnell M Messen S Standard M dp V C Regeln || Für Volumenstromregelung, Raumzuluft und ‑abluft || Saubere Luft D Bedienung und Anzeige S Wegsensor M V Strömungsmesser N Saubere Luft || Volumenstrom-Messblende Messblende mit montiertem Drucksensor C Konta
P Druck VCM O Bedienung T Temperatur || Volumenstrom-Messblende FMessblende Laborabzugfrontschieber mit montiertem V Volumenstrom VAC Drucksensor N Saubere Luft || ATEX**-VVS-Stellklappe VVS-Stellklappe mit montiertem schnellen C Kontaminierte Luft Stellantrieb und Drucksensor A ATEX VAM V Luftgeschwindigkeit C Regeln F Schnell M Messen S Standard Für Volumenstromregelung (modular), Absaugungen, Raumabluft Anwendungs beispiele || Kontaminierte Luft Funktionen VVS-Stellklappe mit montie
C Kompakt M Messen || Differenzdrucksensor A ATEX PSensor Druck F Schnell S Standard || Zur Raumdruckerfassung C Regeln M Messen Z Zertifiziert dp T Temperatur O Bedienung D Bedienung und Anzeige || Differenzdrucksensor zertifiziert || Zur Raumdruckerfassung F Laborabzugfrontschieber PZ S Wegsensor V Strömungsmesser V N Saubere und Volumenstrom Luft Sensor mit Kalibrierungszertifikat C Regeln Spezialkabelanschluss F Schnell Funktionen P C Regeln M Messen Anwendungs beispiele C Kontam
C Kompakt C Kontaminierte Luft || Bedien- und Anzeigegerät OD P Druck Bedien- A ATEX und Anzeigegerät V Luftgeschwindigkeit C Regeln F Schnell M Messen S Standard || Zur Überwachung und Regelung C Regeln M Messen || Für Laborabzug Anwendungs beispiele M Messen Z Zertifiziert T Temperatur D Bedienung und Anzeige || Bedien- und Anzeigegerät F Laborabzugfrontschieber OD Bedienund AnzeigegerätN Saubere Luft V Volumenstrom || Zur Überwachung und Regelung S Wegsensor V Strömungsmesser C Reg
Desigo CC /IP PX.. DXR2.E .. DXR2.E .. KNX PL-Link TouchRaumbediengerät QMX7 RL-/RS-Module Fremdgeräte * TBS** QMX3.. Primär-HLK-Automation Beleuchtung Beschattung Präsenzmelder Raumautomation * Zugangskontrolle ** Total Building Solution *** Desigo Touch and Web Videoüberwachung Evakuierung Branderkennung Einbruchschutz Raum automation ***** Gebäude automation **** PXC... **** Web-Schnittstelle BACNet/IP QMX3.
Anwendungs beispiele Regelungsprinzipien im Überblick An der VVS-Stellklappe wird an der integrierten Messeinrichtung ein Differenzdruck gemessen. Die Druckmessung erfolgt über den montierten statischen Drucksensor. Funktionen Das Prinzip der Volumenstromregelung Dieses Volumenstromsignal gilt als Istwert für den Volumen stromregler und wird mit dem Sollvolumenstrom verglichen. Aus der Regeldifferenz gibt der VVS-Regler den nötigen Klappenwinkel vor.
Auslegung Grundlage der Raumdruckregelung ist eine Bilanzierung der Volumenströme im Raum. Die Bilanzierung grenzt den Sollwert für die raumdruck regelnde VVS-Stellklappe 2 schon weit ein. Der Raumdruckregler hat die Aufgabe, diese Bilanzierung begrenzt (lim) zu korrigieren. Der VVS-Regler 2 regelt den Sollvolumenstrom aus, um den Raumdruck konstant zu halten. Der Sollwert der VVS-Stellklappe 1, also der Raumluftvolumenstrom-Sollwert, kann unabhängig vom Raumdruck-Sollwert verändert werden.
Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Anwendungs beispiele
Anwendungs beispiele Funktionen Anwendungsbeispiele 19 Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Das CET-System eignet sich zur Messung, Regelung und Überwachung von Volumen strömen und Raumdrücken in einfachen und komplexen Anwendungen. Einige Beispiele für sinnvolle Zusammenstellungen von Basis- und Ergänzungskomponenten für die Anwendungsbeispiele Raum, Laborabzug, Esse und Absaugung finden sich in diesem Kapitel.
Gebäude services 20 Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Anwendungs beispiele
Esse HC1– HC2 Absaugung SC1– SC4 Gebäude lösungen Gebäude automation Laborabzug FC1– FC12 21 Gebäude services Raum automation Raum RC1– RC12 Auslegung Funktionen Anwendungs beispiele
Raum mit einfacher VVS-Lüftung (Beispiel: Flur) VVS-Kanalsystem 24 RC2 Zwei Räume mit einfacher VVS-Lüftung VVS-Kanalsystem 24 RC3 Raumlüftung VVS-Kanalsystem 25 RC4 Druckgeregelter Raum mit variablem Volumenstrom VVS-Kanalsystem 25 RC5 Raum mit VVS-Lüftung und Absaugung VVS-Kanalsystem 26 RC6 Druckgeregelter Raum mit VVS-Lüftung und Absaugung VVS-Kanalsystem 26 RC7 Druckgeregelter Raum mit hohen Luftwechselraten VVS-Kanalsystem 27 RC8 Druckgeregelter Raum mit Filterüberwach
Laborabzug VVS-Kanalsystem 30 FC2 Niedrigtischlaborabzug VVS-Kanalsystem 30 FC3 Begehbarer Laborabzug VVS-Kanalsystem FC4 Laborabzug VVS-Kanalsystem 31 FC5 Laborabzug VVS-Kanalsystem 32 FC6 Laborabzug, Regeln nach Einströmgeschwindigkeit VVS-Kanalsystem FC7 Stützstrahllaborabzug VVS-Kanalsystem 33 FC8 Durchreicheabzug nach EN 14175 Teil 6 VVS-Kanalsystem FC9 Tag/Nacht-Laborabzug VVS-Kanalsystem 34 FC10 Hochtemperaturlaborabzug VVS-Kanalsystem 34 FC11 Filter-/Wäscherlaborabzu
Situation • Zuluft VVS-Regler • Abluft VVS-Regler 001 Regelung • Luftvolumenstromregelung • Raumluftbilanzierung dp Überwachung • VVS-Volumenströme dp M || Für VVS-Kanalsystem DXR2.E17C HvacLgtShd14 KompaktVVS-Stellklappe VNCC-Typ GDB181.1E/KN VNCC KompaktVVS-Stellklappe VNCC-Typ GDB181.1E/KN VNCC DXR2.
Situation • Zuluft VVS-Regler • Abluft VVS-Regler dp M M dp V M dp Überwachung • VVS-Volumenströme • Mindestraumluftvolumenstrom dp M Code DXR2.E17C HvacLgtShd14 StandardVVS-Stellklappe VNCS-Typ GDB161.1E DXA.S04P1-B VNCS StandardVVS-Stellklappe VNCS-Typ GDB161.1E DXA.S04P1-B VNCS DXR2.
M dp V M dp dp dp M Überwachung • VVS-Volumenströme • Mindestraumluftvolumenstrom Weitere Eignung • Einzelventilator mit FU dp SCOM/ AI/AO RC6 001 M dp V M dp dp dp M dp dp SCOM/ AI/AO Ai SCOM/ AI/AO Einzelventilator Raum VNCF-Typ GAP191.1E DXA.S04P1-B VNCF VolumenstromMessblende VNM-Typ QBM3020-3 VNM || Für VVS-Kanalsystem Code Laborabzug DI AI VVS-Regler mit Applikation DXR2.E17CX HvacLgtShd14 Schnelle, präzise VVS-Stellklappe VNCF-Typ GAP191.1E DXA.
VVS-Regler mit Applikation DXR2.E17C HvacLgtShd14 Schnelle, präzise VVS-Stellklappe VNCF-Typ GAP191.1E DXA.S04P1-BB VNCF Schnelle, präzise VVS-Stellklappe VNCF-Typ GAP191.1E DXA.
001 M dp dp M M dp V dp M Überwachung • VVS-Volumenströme • Mindestraumluftvolumenstrom Schnelle, präzise VVS-Stellklappe VCCF-Typ GAP191.1E DXA.S04P1-B VCCF Schnelle, präzise VVS-Stellklappe VNCF-Typ GAP191.1E DXA.S04P1-B VNCF DXR2.
DXR2.E17C HvacLgtShd14 Schnelle, präzise VVS-Stellklappe VCCF-Typ GAP191.1E DXA.S04P1-B VCCF Schnelle, präzise VVS-Stellklappe VNCF-Typ GAP191.1E DXA.
M dp V V S FC2 FS DI PL-Link PL-Link (Beleuchtungsrelais) AI AI QVE3001 FV Bedien- und Anzeigegerät SCOM/ AI/AO || Kontaminierte Luft 001 M dp Regelung • Stetige, frontschieberöffnungs abhängige Volumenstrom regelung der Laborabzugsabluft M dp V V S QMX3.P87 oder QMX3.P88 || Für VVS-Kanalsystem VVS-Regler mit Applikation DXR2.E17C HvacLgt16 Schnelle, präzise VVS-Stellklappe VCCF-Typ GAP191.1E DXA.S04P1-B Seilzugsensor HLV20.1 OD Code DXR2.
S FS AI AI QVE3001 FV Bedien- und Anzeigegerät SCOM/ AI/AO || Kontaminierte Luft 001 M dp Regelung • Stetige, frontschieberöffnungs abhängige Volumenstrom regelung der Laborabzugsabluft über Strömungssensor M dp V V QMX3.P87 oder QMX3.P88 || Für VVS-Kanalsystem VVS-Regler mit Applikation DXR2.E17C HvacLgt16 Schnelle, präzise VVS-Stellklappe VCCF-Typ GAP191.1E DXA.S04P1-B Strömungssensor QVE3001 OD Code DXR2.
M dp V Überwachung • Frontschieberöffnung – 500 mm • Volumenstrom S HLV20.1 AI FS || Kontaminierte Luft 001 M dp Regelung • Frontschieberöffnungsabhängige Einströmgeschwindigkeits regelung M dp V V S Überwachung • Volumenstrom • Einströmgeschwindigkeit • Frontschieberöffnung – 500 mm QMX3.P87 oder QMX3.
S FS AI AI Bedien- und Anzeigegerät || Kontaminierte Luft 001 M dp Regelung • Stetige, frontschieberöffnungs abhängige Volumenstrom regelung der Laborabzugsabluft M dp V V S Überwachung • Volumenstrom • Einströmgeschwindigkeit • Frontschieberöffnung – 500 mm QVE3001 FV SCOM/ AI/AO S QMX3.P87 oder QMX3.P88 || Für VVS-Kanalsystem VVS-Regler mit Applikation DXR2.E17C HvacLgt16 Schnelle, präzise VVS-Stellklappe VCCF-Typ GAP191.1E DXA.S04P1-B Seilzugsensor HLV20.1 OD Code DXR2.
M dp V Schnelle, präzise VVS-Stellklappe VCCF-Typ GAP191.1E (GDB161.1E) DXA.S04P1-B DXR2.
DI Seilzugsensor HLV20.1 FS Bedien- und Anzeigegerät PL-Link PL-Link (Beleuchtungsrelais) AI QMX3.P87 oder QMX3.P88 OD SCOM/ AI/AO || Kontaminierte Luft Situation • Laborabzug mit vertikal öffnendem Frontschieber 001 Überwachung • Volumenstrom • Einströmgeschwindigkeit • Frontschieberöffnung – 500 mm VCCF || Für KVS-Kanalsystem VVS-Regler mit Applikation DXR2.E17C HvacLgt16 Strömungssensor QVE3001 Code DXR2. E17 V FV V QMX3.P87 oder QMX3.
|| Kontaminierte Luft Situation • Esse mit Stufenschalter über Raum-VVS-Regler M dp V M dp || Für VVS-Kanalsystem VCCF-Typ GAP191.1E (GDB161.1E) DXA.
|| Kontaminierte Luft || Für VVS-Kanalsystem Code || Kontaminierte Luft || Für VVS-Kanalsystem Code Situation • Punktabsaugung mit KVS-Regler • Konstantwertaufschaltung auf B201 Weitere Eignung • Einzelventilator mit FU oder stufig Σ || Punktabsaugung, manuell geschaltet Situation • Punktabsaugung mit mechanisch betätigter Ein/Aus-Handklappe • Volumenstrom-Messwert, aufgeschaltet auf B201 dp VolumenstromMessblende VCM-Typ DXA.S04P1-B VCM dp 2.
Situation • Punktabsaugungen mit –– KVS-Regler –– mechanisch betätigter Ein/Aus-Handklappe • Volumenstrom-Messwert, aufgeschaltet auf B101 dp VolumenstromMessblende || Für VVS-Kanalsystem VCM-Typ DXA.S04P1-B Code VCM Weitere Eignung • Einzelventilator mit FU oder stufig AI Situation • Punktabsaugungen mit –– KVS-Regler –– mechanisch betätigter Ein/Aus-Handklappe • Volumenstrom-Messwert, aufgeschaltet auf B101 || Kontaminierte Luft dp VolumenstromMessblende || Für VVS-Kanalsystem VCM-Typ DXA.
Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Anwendungs beispiele
Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Anwendungs beispiele
Anwendungs beispiele Funktionen Funktionen Auslegung CET ist ein VVS-Regelsystem auf Grundlage der beschriebenen Basis- und Ergänzungs komponenten. Im Systemeinsatz werden alle Komponenten durch Schnittstellen nach offenen Standards verknüpft. Das System lässt sich durch weitere Komponenten auch von Drittanbietern erweitern und einfach in ein Gebäudeautomationssystem einbinden. Dadurch kann der Anwender die geforderte Gesamtfunktionalität des Gebäudeautoma tionssystems flexibel realisieren.
Bedienen und Beobachten Messen, Steuern, Regeln und Überwachen von Volumenströmen Laborabzugsvolumen stromregelung und ‑überwachung Laborabzugs alarmierung und Notfallfunktionen Raumbilanzierung und Raumdruckregelung Anwendungs beispiele Notfallfunktionen Funktionen Test- und Über steuerungsfunktionen Auslegung Bedarfsgerechte Ansteuerung von Ventilatoren Raum automation Raumbelegungskonzept Gebäude automation Raumklimatisierung bedarfsgesteuert Gebäude lösungen Raumluftvolumenstrom
–– Notfallfunktionen –– Test- und Überschreibfunktionen –– Direkte Sollwertvorgaben durch Betriebsstufe Anwendungs beispiele Auslegung (geschlossen, Min-, Mid-, Max-, Nennwert) über digitale Eingänge oder Netzwerkvariablen –– Applikation (z. B.
|| In HvacLgtShd14, HvacLgtShd15, HvacLgt16 Zur Verfügung stehende Notfallfunktionen ■■ Notunterdruck: Öffnen der Abluftklappen, den Sollwerten.
Anwendungs beispiele Raumfunktionen Verzögerungszeiten –– Sicherstellung des Raumluftvolumenstroms über Raumablufterhöhung und parametrierbare Sollwerterhöhung der Laborabzugsvolumenströme –– Erhöhung des Raumluftvolumenstroms über Erhöhung der Raumabluft mit anschließender Erhöhung der Laborabzugsvolumenströme –– Absenkung der Raumabluft bei erhöhter Laborabzugsabluft (offene Frontschieber) möglich, bei konstantem Zuluftsollwert –– Raumablufterhöhung durch Temperaturregelung möglich; mit Nachregelung
|| In HvacLgtShd14, HvacLgtShd15 Funktionen ■■ Maximale Gleichzeitigkeitsüberwachung der Volumenströme in einem Raum ■■ Alarm an allen Laborabzügen im Raum, wenn Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung mehr Laborabzüge gleichzeitig geöffnet sind, als in der Auslegung vorgesehen ist; der Nutzer ist aufgefordert, Laborabzüge zu schließen, um einen negativen Einfluss auf andere Räume zu verhindern und einen ausreichenden Zuluftvolumenstrom sicherzustellen.
Raum automation Auslegung Funktionen Einstellbare Regelparameter der Druckregelung ■■ Netzwerkvariablen zur Anzeige des Ist- und Sollraumdrucks, zur Vorgabe des Raumdrucks und zur Ausgabe von Raumdruckalarmen ■■ Ergänzbar mit Türkontakt zur Einfrierung der Regelung Gebäude automation und konstante Differenz zwischen Gesamtzu- und Gesamtabluft ■■ Raumdruckregelung –– Raumluftbilanzierung mit korrigierender überlagerter Kaskadenraumdruckregelung für sehr schnelles und stabiles Regelverhalten –– Nut
Anwendungs beispiele Laborabzugsfunktionalität Funktionen ■■ Geeignet für Laborabzüge aller Hersteller ■■ Bedien- und Anzeigegerät mit eindeutiger Signali- sierung eines sicheren Laborabzugsbetriebs ■■ Erfassung der Frontschieberposition über Auslegung Seilzugsensor, Strömungssensor und Schalter ■■ Volumenstrom- und Einströmgeschwindigkeits sollwerte möglich ■■ Warnung bei Überschreitung der Frontschieber öffnung über 500 mm ■■ Kommunikationsüberwachung des Bedien- und Anzeigegeräts Raum auto
–– Präsenzmelder –– Raumregler/Präsenztaster/Belegungszeitplan –– Frontschieberöffnung ■■ Lokale Anzeige der aktuellen Betriebsstufen ■■ Akustische Signalisierung bei automatischem Betriebsstufenwechsel ■■ Rote Alarm-LED und Buzzer bei Alarm ■■ Gelbe Warn-LED und Buzzer bei Warnung ■■ Grüne Anzeige bei sicherem Betrieb ■■ Anzeige des Sollvolumenstroms oder der Einström- geschwindigkeit am Bedien- und Anzeigegerät ■■ Bis zu 5 Betriebsstufen für Laborabzüge können je nach individuellem Projekt verwendet o
Anwendungs beispiele Erweiterte Funktionen Funktionen ■■ Erweiterungsmöglichkeit der CET-Applikationen || In HvacLgtShd 14 und HvacLgtShd15 ■■ Anschluss der Temperatursensoren NI1000 oder PT1000 o. a.
|| In HvacLgtShd14, HvacLgtShd15, HvacLgt16 Funktionen ■■ Belegung –– Vorgabe der Raumbelegung –– Aktuelle Raumbelegung ■■ Raumdruck –– Istraumdruck –– Sollraumdruck Auslegung –– Raumdruckalarm –– Vorgabe Raumdruck –– Status Türkontakt ■■ Laborabzug –– Aktuelle Laborabzugsbetriebsstufe Raum automation –– Aktueller Abzugsdurchfluss oder Gesamtumfang der Abzugsdurchflussmengen im Raum –– Status des Präsenzmelders –– Vorgabe Laborabzugsbetriebsstufe ■■ Frontschieber –– Gesamtöffnungsfläche –– Aktueller
|| In HvacLgtShd14, HvacLgtShd15, HvacLgt16 Funktionen ■■ Alle Informationen der Datenpunkte sind geeignet, um Trends aufzuzeichnen und Reports zu erstellen. ■■ Der Treiber für den Raumluftwechsel gibt Auskunft über die momentanen Energieverbraucher ■■ Berechnete Alarmobjekte für den Raum und für Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung den Abzug erleichtern die Bestätigung des sicheren Betriebs über einen beliebigen Zeitraum.
Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Anwendungs beispiele
Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Anwendungs beispiele
Anwendungs beispiele Funktionen Auslegung Volumenstrom, Druckverlust – VVS-Stellklappen und Messblenden aus Kunststoff, rund, mit Drucksensor QBM 57 Volumenstrom, Druckverlust – VVS-Stellklappen und Messblenden aus Metall, rund, mit Drucksensor DXA.S04P1-B 58 Volumenstrom, Druckverlust – VVS-Stellklappen und Messblenden aus Metall, rund, mit Drucksensor QBM 59 [m3/h] Volumenstrom V̇nom V̇5 m/s – VVS-Stellklappen aus Metall, rechteckig, mit Drucksensor DXA.
630 140 360 510 Druckverlust** bei V̇7 m/s [Pa] Funktionen V̇7 m/s [m3/h] 18 200 350 850 230 570 790 18 250 400 1400 350 880 1240 18 315 490 2370 560 1400 1960 18 110 400 300 70 170 240 33 125 400 400 90 220 310 33 140 400 500 110 280 390 33 160 450 650 140 360 510 33 180 490 840 180 460 640 33 200 510 1020 230 570 790 33 225 700 1300 290 720 1000 33 250 700 1600 350 880 1240 33 280 760 2000 440 1110 1550 33 Auslegun
690 140 360 510 Druckverlust** bei V̇7 m/s [Pa] Funktionen V̇7 m/s [m3/h] 18 200 350 930 230 570 790 18 250 400 1530 350 880 1240 18 315 490 2600 560 1400 1960 18 110 400 330 70 170 240 33 125 400 440 90 220 310 33 140 400 550 110 280 390 33 160 450 710 140 360 510 33 180 490 920 180 460 640 33 200 510 1120 230 570 790 33 225 700 1420 290 720 1000 33 250 700 1750 350 880 1240 33 280 760 2200 440 1110 1550 33 315 760
250 60 140 200 Druckverlust** bei V̇7 m/s [Pa] Funktionen V̇7 m/s [m3/h] 60 125 298 410 90 220 310 60 140 298 520 110 280 390 60 150 298 550 130 320 450 60 160 308 700 140 360 510 60 180 318 890 180 460 640 60 200 328 1120 230 570 790 60 224 353 1420 290 720 1000 60 250 363 1900 350 880 1240 60 280 393 2150 440 1110 1550 60 300 423 2150 510 1270 1780 60 315 423 2690 560 1400 1960 60 355 492 3480 710 1780 2490 60 Ausl
280 60 140 200 Druckverlust** bei V̇7 m/s [Pa] 60 125 298 450 90 220 310 60 140 298 570 110 280 390 60 150 298 600 130 320 450 60 160 308 760 140 360 510 60 180 318 970 180 460 640 60 200 328 1230 230 570 790 60 224 353 1560 290 720 1000 60 250 363 2080 350 880 1240 60 280 393 2356 440 1110 1550 60 300 423 2356 510 1270 1780 60 315 423 2940 560 1400 1960 60 355 492 3810 710 1780 2490 60 400 553 4690 900 2260 3170
180 200 220 250 300 320 350 400 450 500 550 600 700 800 900 520 410 520 430 520 490 520 540 520 590 820 680 1040 810 1040 860 1040 950 1230 1080 1570 1220 1570 1350 2090 1490 2090 1620 2610 1890 3130 2160 3130 2430 160 180 200 1120 720 1120 790 1120 900 1390 1080 1390 1150 1770 1260 2250 1440 2250 1620 2660 1800 3370 1980 3370 2160 3540 2520 4490 2880 4510 3240 220 250 300 320 350 400 450 500 550 600 700 800 900 1000 Funktionen 150 Auslegung 160 140 2150 1130 2150 1350 2150 1440 215
180 200 220 250 300 320 350 400 450 500 550 600 700 800 900 600 500 880 630 1200 760 1200 880 1310 1010 1810 1130 1810 1260 2410 1390 2410 1510 3010 1760 3610 2020 3610 2270 180 770 580 990 650 880 720 1530 860 990 810 1530 970 1530 1010 1530 1150 2300 1300 2300 1440 2410 1580 3060 1730 3060 2020 3830 2300 4600 2590 1970 1130 1970 1300 2300 1460 2960 1620 2960 1780 3060 1940 3940 2270 3940 2590 4930 2920 200 1200 720 1200 790 1200 900 1530 1080 1530 1150 1970 1260 2410 1440 2410 1620 2960 1800 3
75 bis 750 Pa Niedrig min. [CFM // m3/h] 75 bis 750 Pa Niedrig max. [CFM // m3/h] 150 bis 750 Pa Mittel min. [CFM // m3/h] 150 bis 750 Pa Mittel max. [CFM // m3/h] Funktionen V bei 1.
Gebäude services 63 Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Anwendungs beispiele
Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Anwendungs beispiele
Anwendungs beispiele Auslegung Funktionen Critical Environment Technology in der Welt der Gebäudeautomation 65 Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Siemens Building Technologies bietet ein umfassendes Technologie- und Lösungsportfolio für kritische Umgebungen jeder Größe und Komplexität an.
Anwendungs beispiele Funktionen Eine integrierte Lösung Eine integrierte Lösung für kritische Umgebungen 66 Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Die Siemens Division Building Technologies bietet ein umfassendes Technologie- und Lösungsportfolio für die Raum- und Gebäudeautomation in kritischen Umgebungen jeder Größe und Komplexität an. Dieses Portfolio umfasst Lösungen für Reinräume, Labors, Operationssäle usw.
Gebäudelösungen • Gebäudeautomation • und Brandschutz • und Zugangskontrolle und Sicherheit • Integrierte Lösung Technology Funktionen Auslegung Raum automation Lifecycle Anlagenbetrieb • Hochgradig zuverlässige Komponenten, Funktionen, Tools und Prozesse • Nahtlose Kommunikation, optimale Transparenz • Intuitive Benutzeroberfläche, weniger Fehler Gebäude automation CET solutions Raumautomation • Lokale Regelung • Raumtemperatur/‑feuchtigkeit • Beleuchtung/Beschattung Gebäudeautomation • Raumautoma
Gebäude services 68 Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Anwendungs beispiele
Anwendungs beispiele Auslegung Dieses Kapitel ist im Wesentlichen so aufgebaut, dass die Bereiche Raumautomation, Gebäudeautomation, Total Building Solutions und Services mitsamt ihren jeweils typischen Funktionen und mit den Ergänzungen vorgestellt werden, die sich aufgrund der besonderen Anforderungen für CET ergeben. Die obige Ausklappseite bietet einen Überblick des kompletten Systems und seiner Vorteile.
Anwendungs beispiele Funktionen Raumautomation Raumautomation für maximale Produktivität und garantierten Komfort 70 Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Heute verfügen die meisten Gebäude über voneinander unabhängige Regelungs einrichtungen für Beleuchtung, Beschattung und HLK, und die Funktionalität in den einzelnen Räumen ist recht begrenzt.
Anwendungs beispiele Funktionen Auslegung Beschattung Raum automation HLK Gebäude automation Koordinierte Interaktion Desigo TRA Gebäude lösungen Desigo TRA – mehr Möglichkeiten durch Integration ■■ Überwindung der Grenzen zwischen den Gewerken ■■ Von Einzellösungen für HLK, Beleuchtung und Beschattung zu einem koordinierten Konzept ■■ Koordiniertes Konzept zur Optimierung der Einzelgewerke, um eine Gesamtoptimierung der Bedingungen im Raum zu erreichen Beleuchtung 71 Gebäude services Desi
Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung Beschattung Beschattung Beschattung Beschattung Beschattung Beschattung Beschattung Beschattung HLK HLK HLK HLK HLK HLK HLK HLK Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung Beleuchtung Beschattung Beschattung Beschattung Beschattung Beschattung Beschattung Beschattung Beschattung HLK HLK HLK HLK HLK HLK HLK HLK Anwendungs beispiele Funktionen Auslegung
Anwendungs beispiele Raumautomation – Eigenschaften und Funktionen Desigo-Raumautomationsstationen verwenden BACnet für die Kommunikation untereinander und mit der Managementebene. Hierdurch wird eine universelle Kommunikation von der Raumbis hin zur Managementebene gewährleistet.
Anwendungs beispiele Funktionen Das Green Leaf-Symbol macht den Energieverbrauch sichtbar und ermöglicht es den Raumbenutzern, bis zu 25 % Energie einzusparen Auslegung RoomOptiControl erkennt automatisch unnötigen Energieverbrauch im Raum Raum automation Raum ist energieoptimiert 74 Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Energieeinsparungen sind möglich Symbol drücken und zum Betrieb mit maximaler Energieeffizienz zurückkehren
Anwendungs beispiele Raumautomation und CET Die Beschattung bildet einen integralen Bestandteil der Beleuchtungsregelung und soll den Raumbenutzern so viel Tageslicht wie möglich zur Verfügung stellen ■■ Die Raumregelung lässt sich über verschiedene Schnittstellen realisieren – vom lokalen Raumbediengerät bis hin zur Fernsteuerung, vom Web-Browser bis hin zu Apps für Mobiltelefone und andere mobile Geräte.
Anwendungs beispiele Integration der Abzugsbeleuchtung in das Gesamt regelungskonzept für die Raumbeleuchtung ■■ Die Abschattung als integraler Bestandteil des Raum beleuchtungskonzepts spart Energie, indem der Einsatz von möglichst viel Tageslicht und möglichst wenig Kunstlicht gewährleistet wird.
Anwendungs beispiele Funktionen KNX BACnet Raum 2 Zone1 KNX BACnet Raum 3 Zone1 dp AI AI/AO AI/AO KNX Zone1 dp AI AI/AO AI/AO BACnet KNX Raum 1 Auslegung BACnet dp AI AI/AO AI/AO Zone2 BACnet AI AI/AO AI/AO KNX BACnet Raum 3 Zone1 Raum automation KNX Raum 1 Zone1 dp AI AI/AO AI/AO Gebäude automation dp AI AI/AO AI/AO Gebäude lösungen dp 77 Gebäude services Flexibilität: Schon bei der Planung auf Veränderungen vorbereitet.
Anwendungs beispiele Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen integriert sind und von einem Gebäudeautomations system gesteuert werden ■■ Zusätzlicher Brandschutz durch gekoppelte Funktionen, z. B. Öffnen der Beschattung bei einem Brand, um der Feuerwehr den Zugang durch die Fenster zu erleichtern ■■ Feueralarme werden auf der zentralen Steuerungsebene dargestellt und lösen die Massenbenachrichtigung und die Evakuierung des Gebäudes aus.
Gebäude services 79 Gebäude lösungen Gebäude Raum automation Raum automation Auslegung Funktionen Anwendungs beispiele
Anwendungs beispiele Funktionen Gebäudeautomation Gebäudeautomation mit Desigo CC – mehr Intelligenz, weniger Komplexität 80 Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Die Gebäudemanagement-Plattform Desigo CC integriert unterschiedliche Gewerke und bietet dem Bediener von jedem stationären Gerät oder jedem Web-Client aus Zugriff – jederzeit und überall.
Anwendungs beispiele Funktionen Auslegung Gebäude automation Raum automation Desigo CC – für eine schnellere Realisierung Ihrer Projekte ■■ Höhere Flexibilität mit vorgefertigten, anpassbaren Applikationen ■■ Kürzere Konfigurationszeit dank flexibler Bibliotheksstruktur ■■ Speziell konstruierte Komponenten und Aggregate ermöglichen die Realisierung individueller Kundenwünsche ■■ Ausführliche Beschreibung der Komponenten, Einheiten und Systeme Gebäude lösungen Desigo CC – Regelung in Perfektion ■■ Um
Anwendungs beispiele Durch den reduzierten Druckverlust in den VVS-Einheiten ist ein kleinerer Ventilator ausreichend – mit entsprechend niedrigeren Betriebskosten ■■ Regelung des Drucksollwerts der Zuluft- und Abluftkaskade für verbesserte Komfort- und Energieeffizienzeigenschaften im Vergleich zu Anlagen mit Konstantdruck/Lufttemperaturregelung Auslegung Funktionen ■■ Perfekte Übersicht über alle Gewerke in Desigo CC Perfect overview of all disciplins in Desigo CC 82 Gebäude services Gebäude l
Anwendungs beispiele Offene Architektur zur einfachen Integration von Drittprodukten und ‑systemen ■■ Standardisierte Web-Service-Schnittstelle für den Datenaustausch zwischen Desigo CC und externen Gebäudemanagementsystemen, Unternehmens anwendungen, mobilen Anwendungen oder anderen Mehrwertdiensten ■■ Sicherer Zugangsschutz ermöglicht unterschiedliche Benutzerautorisierungsstufen (z. B. Systembedienung, Wartung usw.
Anwendungs beispiele Funktionen Gebäudeautomation und CET Auslegung Im Gesamtzusammenhang des Betriebs eines kompletten Gebäudes sind kritische Umgebungen nur eine Problemstellung von vielen. Im Hinblick auf die Komplexität der Integration, auf den Energieverbrauch und auf spezielle Automationsanforderungen stellen sie jedoch eine echte Herausforderung dar und erfordern hochgradig qualifizierte Lösungen und eine besonders leistungsfähige Ausrüstung.
Anwendungs beispiele Variabler Kanaldruck (Drucksensoren und/oder Luftdurchflusssensoren) ■■ Das bedarfsgesteuerte Lüftungssystem sorgt dafür, dass die Luftwechselrate jederzeit minimal ist. ■■ Betriebszyklen abgestimmt auf die Raumnutzungspläne (z. B.
Anwendungs beispiele 86 Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Schutz und Sicherheit: Integration bedeutet verbesserte Schutz- und Sicherheitseigenschaften für das Gebäude Desigo CC integriert Sicherheit und Brandschutz auf einer gemeinsamen Plattform. Durch die kombinierte Funktio nalität lassen sich zusätzliche Vorteile erzielen.
Anwendungs beispiele 87 Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Flexibilität: Schon bei der Planung auf Veränderungen vorbereitet. Für Erstinstallationen und spätere Veränderungen bietet Desigo optimale Flexibilität, sogar für kritische Umgebungen. Durch eine vereinfachte Planung und Inbetriebnahme hilft unser Gebäudeautomations-System, Zeit und Kosten zu sparen.
Anwendungs beispiele 88 Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Zuverlässigkeit: Wirtschaftliche Service- und Wartungsangebote Selbst wenn ein Gebäudeautomationssystem wenig bis keine Wartung erfordert, so ist die Sachlage bei kritischen Umgebungen etwas anders. Hier sind Hochleistungs- Lüftungsanlagen und ‑Komponenten erforderlich.
Gebäude services 89 Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Anwendungs beispiele
Anwendungs beispiele Funktionen Gebäudelösungen und CET Total Building Solutions mit Desigo CC – eine einzige Plattform für alle Anforderungen 90 Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Die Betreiber moderner Gebäude müssen häufig eine Vielzahl von Anforderungen für optimierte Arbeitsbedingungen, niedrigen Energieverbrauch, maximalen Brandschutz, zuverlässige Sicherheitsmaßnahmen usw. erfüllen.
Anwendungs beispiele Funktionen Auslegung Raum automation Gebäude automation Desigo CC – Betriebskosten perfekt unter Kontrolle ■■ Koordinierung der Gewerke HLK, Beschattung und Beleuchtung zur Minimierung des Energieverbrauchs ■■ Mehr Einblick und verbesserte Leistung durch gewerkeübergreifende Analyse ■■ Zukunftssichere Investitionen mit offener Architektur für neue Technologien und Services ■■ Skalierbarkeit für beliebige Projektgröße, einfache Abstimmung auf die Lebenszyklen der Gebäude, sichere Inv
Anwendungs beispiele Funktionen Integrierte Funktionen einer auf Desigo CC basierenden Total Building Solution 92 Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Wenn wir von den Vorteilen der Integration unterschiedlicher Gewerke sprechen, dann meinen wir speziell ihr Zusammenwirken mit dem Ziel, einen verbesserten Zustand des Raums bzw. des Gebäudes zu erzielen.
Anwendungs beispiele 4. Evakuierungsbeleuchtung 5. Stoppen der Frischluftansaugung Wenn ein Brand festgestellt wird, kann der Alarm mittels einer Überwachungskamera überprüft werden. Im Bestätigungsfall wird der Alarm aktiviert und das Lüftungssystem stoppt die Frischluftzufuhr. Gleichzeitig wird die Stromversorgung im Raum angepasst und die Evakuierungsbeleuchtung eingeschaltet. Mit Desigo CC erhält die Geschäfts Auslegung 3.
Anwendungs beispiele Beispielszenario: Alltag Funktionen 3. 4. 2. Auslegung 2. Aktivierung der Stromversorgung 5. 1. Raum automation 3. Einschalten der Beleuchtung Gebäude automation 4. Anpassung der Temperatur In der alltäglichen Arbeitssituation erkennt Desigo, wenn eine Person den Raum betritt, und aktiviert die Strom versorgung, Beleuchtung und Klimatisierung gemäß den individuellen Vorgaben, um eine produktive und komfortable Gebäude lösungen 5.
1. Alarmaktivierung Anwendungs beispiele 3. 2. 1. Raum automation ALARM geschützt sind, und die Gebäudebenutzer wissen, dass ihre Arbeitsumgebung sicher ist. Das Bedienpersonal im Gebäude weiß, dass alles unter Kontrolle ist. Und die IT-Leitung freut sich, Informationen aus allen Netzwerken an alle Parteien weitergeben zu können, die etwas mit dem Vorfall zu tun 95 hatten.
Anwendungs beispiele Beispielszenario Besprechungsraum nur dann heizen und/oder kühlen, wenn ein planmäßiges Meeting ansteht Heizen nur bei Bedarf Energieeinsatz in den verschiedenen Räumen, Stockwerken oder Gebäuden analysieren, vergleichen und optimieren 96 Gebäude automation Lüftung nach Bedarf ein-/ausschalten Gebäude lösungen Kantine richtet sich bei der Essensplanung nach der Zahl der in den Parkplatz bzw.
Anwendungs beispiele Zeitplanung ■■ Kalenderprogramme wie MS Outlook ■■ Automatische Zuordnungen zu Regelungsobjekten ■■ Zeitstrahl-Ansicht ■■ Zeitgesteuerte Befehle Protokollierung ■■ Flexibler Einsatz der History-Datenbank ■■ Geschützte Datenbank ■■ ProtokollbetrachterAnwendung mit Detailprotokoll ■■ Mächtige Filterfunktion Makros und Reaktionen ■■ Programmierbare Ausführung von Befehlssequenzen ■■ Gewerkeübergreifende Interaktionen ■■ Zeit- und ereignis gesteuerte Trigger ■■ Logik-Operatoren Offe
Anwendungs beispiele Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Im Ergebnis profitieren unsere Kunden von umfassenden Lösungen für ihre kritischen Umgebungen; dazu gehören Bewertung, Technologie, Informationsmanagement und Services. Unsere Energieeffizienzlösungen stützen sich auf unser marktführendes Know-how beim Entwurf von Technologien für kritische Umgebungen.
Anwendungs beispiele Desigo für Biocontainment-Lösungen 99 Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Desigo lässt sich dafür anpassen, Kunden beim Umgang mit biologischen Gefahrstoffen sicher und effizient zu unterstützen; eine integrierte Lösung berücksichtigt die wirtschaftlichen Aspekte ebenso wie die organisatorischen und regulatorischen Anforderungen: ■■ Einhaltung der geltenden Vorschriften und Akkreditierungsanforderungen ■■ Verbesserte Pr
Anwendungs beispiele Auslegung Raum automation Gebäude automation Gebäude lösungen 100 Gebäude services Für die kritische Lagerung von wichtigen Produkten/Stoffen, die zur Behandlung von Patienten und zu Produktions- oder Forschungszwecken im Pharmabereich genutzt werden, bieten wir umfassende Desigo-Lösungen an, deren zugrunde liegendes Konzept den kompletten Lebenszyklus abdeckt.
Anwendungs beispiele Laborsicherheit und ‑effizienz Datensicherheit mit unseren proprietären, sicheren Servern ■■ Ein gründlicheres Konzept für den Labor-Service Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen ■■ 101 Gebäude services Wir haben ein Sortiment von Desigo-Lösungen für Laboreinrichtungen entwickelt, die sich umfassend mit den Problemstellungen bezüglich Schutz, Sicherheit und Effizienz beschäftigen, mit denen Sie Tag für Tag konfrontiert sind.
Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Anwendungs beispiele Gebäudeservices
Geschäftliche Kontinuität Standards/ Leitlinien für Compliance Ersatzteile logistik Lokaler Service Fernservice Migration Hosting- Service Anwendungs beispiele Auslegung ServiceManagement Service- Überprüfung Service- Desk Outtaking Nach haltigkeit Moderni sierung Kosten ersparnis e™ ag nt h va uc Ad In To Product Lifecycle Services Alarm- Übertragung Service- Beratung Überwachung Beur teilung der Service- Prozesse Versiche rungsDienstleistun gen ServiceLevelManagement Raum
Anwendungs beispiele Funktionen Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Um den bestmöglichen Support zu ermöglichen, verbinden unsere Servicekonzepte lokale Service- und Wartungsmaßnahmen beim Kunden mit Fern-Services, z. B. der Langzeitüberwachung kritischer Ausrüstungskomponenten, und mit der Datenanalyse. Unsere sämtlichen Services stehen überall weltweit zur Verfügung – wann und wo auch immer unsere Kunden uns brauchen.
Anwendungs beispiele Gebäudeservice-Konzepte für CET Intelligente Servicekonzepte Operational Assistance Event < Moni toring & Res ponse Performance Reporting Diagnosis & Repair Performance Consulting individuell an Kundenanforderungen angepasst 105 Raum automation Auslegung Funktionen Wir bieten ein umfassendes Sortiment von Services an; dazu gehören Kundensupport, Compliance-Services, Gebäudeinformations-Services sowie eine breit gefächerte Palette von technischen Support-Services, die Ihr
Anwendungs beispiele Die „Green Labs“-Lösung Technische Lösungen (FIMs*) ■■ Beurteilung der Sicherheit und Compliance des Labors Energiebezogene Beurteilung des Labors und Empfehlungen ■■ Bericht ■■ ■■ ■■ Raum automation Auslegung Management der Luftwechselrate des Labors Von Konstantvolumen zu VVS ■■ Bedarfsregelung für die Lüftung ■■ Management des Abzugfrontschiebers ■■ Außerbetriebsetzung der Ausrüstung Messen und prüfen (Measurement and Verification – M&V) Services ■■ Navigator und Labo
Anwendungs beispiele Leistungsversprechen von BPS Auslegung Gebäudebetriebskosten Funktionen Bestehende Gebäude MEHRWERT Raum automation Integriertes Energieund Nachhaltigkeitskonzept Einrichtung zusätzlicher FIMs Gebäude lösungen Einrichtung angebotsseitiger Lösungen und Services Gebäude automation Einrichtung nachfrageseitiger Lösungen und Services Laufende Servicekosten Betriebsjahre 107 Gebäude services Einmalige Projektkosten
Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Anwendungs beispiele Notizen
Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Anwendungs beispiele Notizen
Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Anwendungs beispiele Notizen
Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Anwendungs beispiele Notizen
Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Anwendungs beispiele Notizen
Gebäude services Gebäude lösungen Gebäude automation Raum automation Auslegung Funktionen Anwendungs beispiele
Die Informationen in diesem Dokument enthalten allgemeine Beschreibungen der technischen Möglichkeiten, die im Einzelfall nicht immer vorliegen müssen. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind daher im Einzelfall bei Vertragsschluss festzulegen. Das Dokument beinhaltet eine allgemeine Produktübersicht. Die Verfügbarkeit kann je nach Land variieren. Für detaillierte Produktinformationen kontaktieren Sie bitte die lokale Firmenvertretung oder autorisierte Partner.